Vorlage:Denk-Mal

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Leseprobe aus: Deutsches Kaiserreich
1903 Andreas Flocken Elektrowagen.jpeg
Erfindung und Bau des Elektroautomobils

Der aus der Pfalz stammende Unternehmer Andreas Flocken (1845–1913) erfand die Spurstange (Bestandteil der Achsschenkellenkung) und das erste vierrädrige Elektroauto der Welt. Die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken baute 1888 den Personenkraftwagen. Oben im Bild: Andreas Flocken 1903 bei einer Ausfahrt mit seiner Frau in seinem Elektrowagen; auch die Beleuchtung war elektrisch.

Kaiser Wilhelm II. hielt drei elektrische Limousinen in seinem Fuhrpark und ließ sich mit ihnen durch die Hauptstadt fahren. Bei ihnen handelte es sich um Fabrikate der Firma Benz & Cie., um 1900 das größte Automobilwerk der Welt. Die Reichweite betrug höchstens 80 Kilometer. [...]

Elektroautos wurden ab etwa 1910 nicht mehr weiterentwickelt. Entscheidend war das aufgekommene Angebot billigen Öls für Vergaserkraftstoffe, benzingetriebene Fahrzeuge erreichten eine viel größere Reichweite.