Wir beide liebten Katharina
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Wir beide liebten Katharina |
Produktionsland: | Drittes Reich |
Erscheinungsjahr: | 1944/45 |
Stab | |
Regie: | Arthur Maria Rabenalt |
Drehbuch: | A. Artur Kuhnert, Roland Betsch |
Produktion: | Terra-Filmkunst GmbH |
Musik: | Albert Fischer |
Kamera: | Werner Krien |
Besetzung | |
Darsteller | Rollen |
Fritz Kampers | Bürgermeister Doll |
Gerhard Dammann | |
René Deltgen | als Simon |
Max Gülstorff | Der alte Kaspar |
Angelika Hauff | Katharina |
Käte Jöken-König | |
Maria Milde | |
Friedhelm von Peterson | Martin |
Norbert Rohringer | Andreas |
Willi Rose | |
Hans Hermann Schaufuss | |
Nico Turoff | |
Theodor Vogler | |
Franz Weber |
Wir beide liebten Katharina ist ein deutscher Spielfilm von 1945. Er wurde nicht fertig gestellt.
Handlung
Die Waise Katharina besitzt mit 18 Jahren das Schifferpatent und steht in ständigem Wettstreit mit dem Mainschiffer Simon; der will sie zur Frau, unterstützt von ihrem Großvater Kaspar. Sie mag nicht und ist wütend, als Kaspar Simon als Steuermann anheuert. Simon macht sie mit einem Techtelmechtel mit der hübschen Tochter des Paten eifersüchtig. Da fährt sie zu ihren Freunden Andreas und Martin, beide 16, nach Frickenhausen zum Weinfest. Dort küßt sie beide, und es kommt zu einer Eifersuchtsszene zwischen den Jungen, die Simon schlicht, dem Katharina nun doch in die Arme sinkt.