Adams, Gerry

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gerard „Gerry“ Adams (Gearóid Mac Ádhaimh) (* 6. Oktober 1948 in Belfast, Nordirland) ist ein ehemaliger IRA-Führer. Seit 1983 ist er Vorsitzender der Sinn Féin.

Leben und Wirken

Gerard „Gerry“ Adams (irisch: Gearóid Mac Ádhaimh) wurde am 6. Oktober 1948 als ältestes von 13 Kindern (von denen allerdings drei bei oder kurz nach der Geburt starben) der Leinenweberin Annie Hannaway und des Bauarbeiters Gerard Adams Sr. an der legendären Falls Road in Belfast geboren und wuchs im katholisch-nationalistischen geprägten Westen der Stadt auf. Nach der Proklamation der Republik Irland am 18. April 1949 blieb Belfast als nordirische Hauptstadt beim Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Die schlechten sozialen Umstände der irischstämmigen Bevölkerung, die ihre nationale Identität v. a. über die katholische Glaubenszugehörigkeit bezog, zwangen auch Adams Familie später in beengte Verhältnisse in einem Sozialbau im Arbeiterviertel Ballymurphy. Die tief in der republikanischen Tradition verwurzelte Familie sah sich seit Jahrzehnten im „Kampf um die irische Sache“. Adams Großvater war schon zu Zeiten, als noch ganz Irland zum Vereinigten Königreich gehörte (1801-1922), ein Freund des irischen Nationalisten und Gewerkschaftsführers James Connolly (1868-1916). Adams Vater war Mitglied der Irish Republican Brotherhood, seine Mutter Mitglied der IRA-Frauenorganisation Cumann na mBan; drei seiner Brüder waren IRA-Mitglieder. Unter dem Vorwurf „Terrorismus zu organisieren“ saß er mehrmals viele Jahre in britischer Haft. Adams sieht es als seine Hauptaufgabe an die Teilung Irlands zu überwinden. Für die Toten des Bürgerkrieges macht Adams die Engländer verantwortlich, „die sich für höhere Wesen halten“. Adams hat stets einen nationalen Sozialismus angestrebt, hin zur „demokratisch-sozialistischen einigen Republik Irland“. Mit dem Kampf der Palästinenser erklärte er sich mehrfach solidarisch. Adams ist verheiratet, hat einen Sohn und ist Autor von 13 Büchern.[1]

Verweise

Fußnoten

  1. Gerhard Frey: Prominente ohne Maske international, Seite 8, FZ-Verlag 1989, ISBN 3924309108