Algemeene SS Vlaanderen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Algemeene SS Vlaanderen (ab Oktober 1942 Germaansche SS in Vlaanderen) wurde im November 1940 als Ableger der Allgemeinen SS in Flandern gegründet. Die Organisation bildete die Speerspitze der großgermanischen, antibolschewistischen Kräfte in Flandern.

Geschichte

Die Germaansche SS in Vlaanderen stand den heimattreuen flämischen Parteien VNV und DeVlag nahe, es bestanden enge Verbindungen zur Flämischen Legion. Die flämische SS unterstand der Germanischen SS. Ab Dezember 1940 erschien die Zeitschrift De SS-Man.

Die flämische SS hatte neben ihren politischen Funktionen Wach- und Sicherungsaufgaben, außerdem diente sie der Rekrutierung von Soldaten für die Waffen-SS. Unterorganisationen waren das Vlaanderen-Korps, welches eine Reserve mit älteren Freiwilligen darstellte, und die Jugendorganisation Jeugdfront.

Sturmbanne

  • I. Sturmbann Antwerpen (Antwerpen, Mechelen, Geel)
  • II. Sturmbann Ostflandern (Gent, Saint-Nicolas, Eeklo, Aalst)
  • III. Sturmbann Westflandern (Roeselare, Brügge, Kortrijk, Ostende)
  • IV. Sturmbann Brabant – Limburg (Brüssel, Löwen, Hasselt, Neerpelt)

Führer

  • SS-Hauptsturmführer René Lagrou (7. Dezember 1940 − 10. Mai 1941)
  • SS-Hauptsturmführer Jef De Langhe (10. Mai 1941 − 1. September 1941)
  • SS-Hauptsturmführer Raf Van Hulse (1. September 1941 − 1. September 1942)
  • SS-Obersturmführer Jef François (1. September 1942 − 9. November 1943)
  • SS-Untersturmführer Antoon (Tony) Van Dijck (9. November 1943 − 15. November 1944)

Verweise