Dewischeit, Friedrich August

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dewischeit-Denkmal bei Lötzen.jpg

Karl Friedrich August Dewischeit (* 5. März 1805 in Königsberg; † 27. August 1884 in Gumbinnen) war ein deutscher Dichter und Gymnasiallehrer. Er komponierte und dichtete 1855 das Masurenlied, das sich zur inoffiziellen Hymne Masurens entwickeln sollte. Der Reichssen­der Königsberg verwendete die Melodie ab 1930 als Pausenzeichen. Am Lötzener Kanal in Masuren befand sich sein Denkmal im derzeit (2013) durch Polen völkerrechtswidrig annektierten deutschen Gebiet.

Leben

Er selbst war kein Sohn des deutschen Masurenlandes, er hat nur ein Drittel seines Lebens in ihm zugebracht. (…) Carl Friedrich August Dewischeit kam am 5. März 1805 als Sohn eines Polizeikommissars in Königsberg/Pr. zur Welt, besuchte das altehrwürdige Friedrichskolleg und wurde Ostern 1824 Student der Alma Mater Albertina in seiner Vaterstadt. Er schloß sich dem damals In der sogenannten „Allgemeinen Burschenschaft“ bestehenden Masurenkränzchen an und half mit das Fundament zu legen zu einer 1830 sich zusammenschließenden Korporation, dem Corps Masovia. Hier kam er zum ersten Male in engere Fühlung mit Söhnen des Masurenlandes. Anfangs studierte er die Rechte, dann klassische Philologie, deren Hauptvertreter der hervorragende Lobeck war, und Deutsch. Daneben beschäftigte er sich mit Naturwissenschaften und Theologie. Ostern 1829 führte ihn seine erste Anstellung als Bildner der Jugend an das Gymnasium nach Lyck, nach dem Herzen Masurens, wo er 16 Jahre als Hilfslehrer, Oberlehrer und Ordinarius arbeitete. Auch schriftstellerisch betätigte er sich während dieser Zeit und veröffentlichte philologische und literarische Abhandlungen. Ende Februar 1845 verließ er Masurens Hauptstadt um die Leitung des neu errichteten Progymnasiums in Hohenstein (...) zu übernehmen. Auch von hier aus wirkte er mit wissenschaftlichen Arbeiten in die Öffentlichkeit. Die Folgen der Nachwirkungen des Jahres 1848 führten ihn als Oberlehrer und Professor an das Gymnasium nach Gumbinnen. An ihm wirkte er bis zum 1. Oktober 1876 (...)[1]

Verweise

Fußnoten

  1. Ostpreußen-Warte, No. 4, Juli 1950 (PDF-Datei)