Diskussion:Anglizismus

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Norwegen: Projekt gegen Anglizismen im Weltnetz

Eine norwegische Handelshochschule sagt den Anglizismen im Weltnetz den Kampf an. Gemeinsam mit einer Schule in Bergen hat das Osloer Institut ein Projekt gestartet, um norwegische Wörter als Ersatz für Begriffe wie "Facebook" oder "Server" zu finden. Initiatorin Marita Kristiansen betonte, es sei zwar wichtig, frühzeitig Englisch zu lernen, doch genauso wichtig sei es, dass man in der Lage sei, Texte in der eigenen Muttersprache zu verfassen. Jetzt sollen die Schüler im Netz nach englischen Wörtern suchen und sich passende norwegische Begriffe überlegen.

http://www.dradio.de/kulturnachrichten/ 2008-08-28

Vielleicht sollten man auch immer (bei http://de.metapedia.org/ zu Modewörtern) eine "Deutsche Begriffserklärung" dazugeben?--Franziska Knuppe 20:31, 28. Aug. 2008 (CEST)

"Modewörter" - "Deutsche Begriffserklärung": Das ist eine gute Idee! So eine Art Erinnerungs-Wörterbuch der deutschen Sprache. Das wird zwar schwer, aber nicht unmöglich. Mal sehen... --Rauhreif 00:30, 29. Aug. 2008 (CEST)
Habe mal hierMetapedia:Stilregeln#Anglizismen eine kleine Tabelle für Übersetzungen von Anglizismen zurück ins Deutsche eingefügt. --Rauhreif 13:38, 29. Aug. 2008 (CEST)

Man beachte aber auch die Mahnung Hitlers: "Wenn irgend etwas unvölkisch ist, dann ist es eben dieses Herumwerfen mit besonders altgermanischen Ausdrücken, die weder in die heutige Zeit passen noch etwas Bestimmtes vorstellen, sondern leicht dazu führen können, die Bedeutung einer Bewegung im äußeren Sprachschatz derselben zu sehen. Das ist ein wahrer Unfug, den man aber heute unzählige Male beobachten kann."

Ich rege dazu an, für politisch korrekte Wörter eine eigene Liste zu erstellen. Das verwirrt sonst. Im Übrigen kann eine Liste über Anglizismen sehr lang werden. Ich würde diese Beispiele in den Artikel über Anglizismus setzen, nicht in die Stilregeln selbst, dort aber auf die Liste verweisen. Die Stilregeln sollten prägnant gehalten werden. --Liberator germaniae 20:22, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ja, deshalb hatte Franziska Knuppe eine eigene Seite angeregt. Das lohnt sich aber erst, wenn die Tabelle tatsächlich einmal zu lang werden sollte. Kurz zu IHM: Er hatte ja auch die Fraktur abgeschafft und die Sütterlinschrift. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das wirklich so gut war! Seine Intention dabei ist mir schon eingängig. Aber auch das hat etwas mit Boden zu tun. Gruß --Rauhreif 20:26, 31. Aug. 2008 (CEST)
Bei "Handy" zum Beispiel braucht man sich nicht streiten, denke ich. Das hat sich so ergeben und es wäre lächerlich, das zwanghaft wieder eindeutschen zu wollen. Das setzt sich auch sowieso nie durch. Wenn die Listen so je 20-25 Stichworte enthalten, verschieben wir sie nach Anglizismus und Politische Korrektheit. Von den Stilregeln dann als Verweis dorthin. --Rauhreif 21:43, 31. Aug. 2008 (CEST)
Handy ist kein Anglizismus, sondern ein Scheinanglizismus, d.h. es gibt ihn im Englischen nicht. Der deutsche Begriff heißt Mobiltelefon und für die ganz harten, die auch Latein und Griechisch umgehen wollen: Tragbarer Fernsprechapparat. --Liberator germaniae 10:28, 1. Sep. 2008 (CEST)

Völlig neuartige Worte, wie Handy oder public viewing, was im Englischen ein öffentliche Leichenaufbahrung bedeutet und hier Sportereignis-glotzen bezeichnet finde ich gibt es viiiiel zu wenig. Da rufen dann die Deutschen mit handies (oder handys) zum public viewing und die Engländer kommen im schwarzen Anzug. Bitte weiter so.--Ariovist 13:50, 23. Hornung (Februar) 2013 (CET)