Diskussion:Eismann Tiefkühl-Heimservice

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wer zum Teufel ist dieser Marc Rosenthal, der für die Doku verantwortlich zeichnet? Gruß Rauhreif 19:35, 18. Okt. 2011 (CEST)

Kalergi-Adel. So wie auch die Inhaber von Sal. Oppenheim... -- Herr Soundso 21:27, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich hatte die Doku gesehen und die ganze Zeit kein gutes Gefühl dabei. Das ist für die Firma u.U. das Ende. Zuerst dachte ich, daß die Anteilseigner bißchen geschmiert hatten, damit sowas gemacht wird, um den Rest dann billig zu übernehmen. Aber später stieß ich auf den Verweis zu Oppenheim. Im Netz gibt es (neben der offiziellen Stellungnahme von Eismann) auch so einiges zu lesen über Ungereimtheiten und Unwahrheiten in der Sendung. Nun, der Name Rosenthal in diesem Zusammenhang mag Zufall sein. Dennoch... Gruß Rauhreif 21:55, 18. Okt. 2011 (CEST)

Wie sich mir das momentan darstellt, scheint es eine typische Rufmordkampagne mithilfe der "freien Presse" zu sein, weil eismann offenbar den falschen Leuten an den Karren gefahren ist. Das ist der modus operandi: Alles was nicht mitspielt wird ausgeschaltet, einer nach dem anderen. Und das geschieht sogar in aller Öffentlichkeit! Ich finde übrigens, daß der Artikel sich die Sichtweise der Kampange zu eigen macht und eismann als schuldig im Sinne der Anklage darstellt ("Rechtfertigungsversuch" usw.).
Und ja, an ihren Namen kann man sie leider nicht mehr erkennen. Insbesondere in Deutschland sind sie (noch) vorsichtig. -- Herr Soundso 22:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
In dem Zusammenhang ist auch der Fall Bischof Mixas sehr lehrreich. Er wurde auch mit einer Lügenkampagne ausgeschaltet, weil er bestimmten Kreisen nicht genehme Ansichten geäußert hat. Doch den Zusammenhang sehen die meisten natürlich nicht, sondern glauben, dies sei Zufall, die "Dynamik" der Medien usw. Blödsinn! Da steckt überall Wille und Absicht hinter. Mixas Artikel muß übrigens auch dringend überarbeitet werden, wie ich gerade sehe. U. a. fehlt die Lügenkampagne die zu seiner Abdankung führte. -- Herr Soundso 22:15, 18. Okt. 2011 (CEST)

Da stimme ich Dir völlig zu! Allerdings kenne ich ja die Hintergründe nicht und kann nur vermuten. Und von der "Rechtfertigungs"-Seite der Firma wollte ich nicht einfach Text übernehmen, um die Sache nicht eventuell in eine falsche Richtung zu führen. Ich denke, daß das hier ja mit der Zeit noch komplettiert werden kann. Zumindest zu dem Rechtsanwalt, der in der Doku zu Wort kommt, stehen auf der "Rechtfertigungs"-Seite doch ziemliche Gegendarstellungen, die offenbar auch mit Fakten belegbar sind. Denn ob er nun für die Firma tätig war, wie behauptet, oder nicht, wie die Firma angibt, ist ja nun eine eindeutige Frage, auf die es nur eine eindeutige Antwort geben kann: Ja oder Nein. Gruß Rauhreif 22:30, 18. Okt. 2011 (CEST)

Es war auch nicht so gemeint, daß wir uns hier auf eine Seite stellen sollen oder können. Allerdings hast Du das eben schon getan, indem Du die Anschuldigungen übernommen hast ("in der die Geschäftsgebaren der Firma als Ausbeutungssystem ihrer Scheinselbständigen dargestellt werden"), was genau die Absicht einer solchen Kampagne ist (Ich für meinen Teil glaube jedenfalls nicht an investigativen, weltverbesserenden Journalismus). Entweder man stellt es ausführlicher dar, geht also auch auf die Gegendarstellung ein, oder man faßt es neutraler. Z. B.: "in der eine die Firma auf rufschädigende Weise dargestellt wurde". -- Herr Soundso 23:35, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ja doch. Ich schrieb ja auch nur, wie es dargestellt wird. Das muß man ja nun mal. Und wie ich sagte: Das ist hier ja erstmal ein Anfang. Sicher fehlen noch weitere Sichtweisen, aber das kann ich ja mit meinen begrenzten Kenntnissen gar nicht komplettieren. Ich habe ja nur die "Doku" gesehen. Gruß Rauhreif 23:46, 18. Okt. 2011 (CEST)