Diskussion:Grosser, Alfred
Inhaltsverzeichnis
Alfred Grosser: Sarkozy beunruhigt mich
Der Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich ist durch nationalistische Töne geprägt, und die Presse ist alles andere als unabhängig, findet Alfred Grosser. Der 82-jährige Publizist sagte der Associated Press, er sei beunruhigt wegen Innenminister Nicolas Sarkozy. Dieser sei zuletzt oft zornig und ausfallend gegenüber Menschen aufgetreten, die seine Ansichten nicht teilten. Und Sarkozy sei mit drei Verlagschefs befreundet, betonte Grosser. Deshalb seien in einigen Zeitungen jeden Tag heimtückische Attacken gegen die Konkurrenten - die Sozialistin Ségolène Royal und den Zentrumspolitiker François Bayrou - zu finden. Quelle: http://www.dradio.de/aktuell/archiv/ 2007-04-15
Deutschland muss Israel kritisieren dürfen
Nur Kurzform:
Der Publizierende jüdische Politologe Alfred Grosser sagt: „Deutschland muss Israel kritisieren dürfen. Aus Angst, als antisemitisch gebrandmarkt zu werden, ignoriert der Westen das Leid der Palästinenser.“ Enttäuscht habe ihn vor allem Merkels Rede vor der Knesset. Ich hatte gehofft, sie würde Israel kritisieren. Sie hat in ihrer Rede Israel aber nur unterstützt. Sie sprach nur von den Raketen, die von Gaza aus auf Israel geschossen werden. Sie sprach nicht vom Hunger in Gaza, nicht von der furchtbaren Repression. Sie sprach nicht von all dem, was Israel anders machen müsste, damit es endlich Frieden geben kann. Israel verachtet die Würde der Palästinenser. Das ist gut, oder das ist schlecht - im Namen der deutschen Schuld. Da stimme ich ganz Martin Walser zu, der in seiner Friedenspreis-Rede von der Keule gesprochen hat, die ständig gegen Deutschland geschwungen. Danach fragte der israelische Botschafter: „Wovon redet Walser da“? Und ich sagte: „Er redet davon, wie Israel Deutschland ständig erpresst.“ Ich nenne Ihnen nur ein Beispiel: In Israel findet man heraus, dass Überlebende der Shoah Hunger leiden. Israel beruft sich ständig auf die Shoah, also könnte die Regierung die Überlebenden doch auch anständig versorgen. Aber dann heißt es sofort, Deutschland soll für die Holocaust-Überlebenden zahlen. Und das finde ich nicht würdig. Amerikanische Politiker haben Angst, jüdische Wähler zu verlieren. Israel feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen, weil eine Uno-Resolution die Gründung des Staates Israel 1948 ermöglichte. Seit 60 Jahren aber hält sich Israel selbst an keine Uno-Resolution bezüglich Palästina, wobei es ohnehin nur wenige gibt, denn gerade die USA blockieren mit ihrem Veto im Sicherheitsrat immer wieder israel-kritische Resolutionen....
Quelle: http://www.netzeitung.de/politik/ausland/950417.html 2008-03-28 - Sehr wichtiges und umfangreiches Interview!
Thema: Angela Merkels Kniefall vor der Knesset kommentiert http://www.nonkonformist.net/?p=1378
Alfred Grosser gegen Henryk M. Broder
Am 24. Juni 2007 bekam Broder in der Frankfurter Paulskirche den Ludwig-Börne-Preis 2007 überreicht.[12] Focus-Herausgeber Helmut Markwort, der den Preisträger alleine festlegen durfte, bezeichnete Broder in seiner Begründung als „freien Geist, der leidenschaftlich und feurig schreibt, oft polemisch und ohne Rücksicht auf ‚political correctness’, aber immer unabhängig und überraschend“. Die Entscheidung für Broder stieß auch auf Protest, zum Beispiel von Alfred Grosser (siehe folgenden Abschnitt). Auch während der Verleihung gab es vereinzelte Proteste.[13]
Kritik
Anlässlich der Verleihung des Börne-Preises gab es Kritik an Broder von jüdischer Seite. Alfred Grosser warf Broder fehlende Empathie für das Leiden der Palästinenser vor: „Henryk M. Broder brandmarkt ständig alle und jeden, die sich um das Leiden der Anderen sorgen. Als Jude fühle ich mich verpflichtet, dieses Leid nicht zu ignorieren“.[14] Evelyn Hecht-Galinski, die Tochter des früheren Zentralratsvorsitzenden Heinz Galinski warf Broder „Islamphobie“ vor: „Es ist unerträglich, wenn gerade Menschen jüdischen Glaubens oder dem "jüdischen Glauben" vermeintlich Nahestehende so unverhohlen primitiven Hass verbreiten! Gesteuert, von wem auch immer, Thesen verbreiten, die gefährlich sind und ungewollt (?) (wohl kaum!) einen Flächenbrand entzünden können.“[15]
Quelle: wiki - Henryk M. Broder
Eine Replik auf Alfred Grosser
Internationale Politik, Juni 2007 - Warum Israel so nicht kritisiert werden kann
Eine Replik auf Alfred Grosser · Von Matthias Küntzel
„Ich wurde als Jude von den Deutschen verachtet“ – mit diesem Satz leitet der französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser, seinen Beitrag „Warum ich Israel kritisiere“ ein.[1] Er ist nicht der einzige, der Wert darauf legt, Israel als Jude zu kritisieren: In Deutschland fordert eine Gruppe deutscher Jüdinnen und Juden, den Boykott der Hamas zu beenden, in den USA schlagen jüdische Autoren wie Tony Judt die Auflösung Israels als jüdischen Staat vor, in Großbritannien distanzieren sich 350 Independent Jewish Voices von der Pro-Israelhaltung ihres Dachverbandes. Einige von ihnen, so der Historiker Eric Hobsbawn oder der Dramatiker Harold Pinter, scheinen ihr Jüdisch-Sein erst jetzt, als Israel-Kritiker, entdeckt zu haben, was ihnen eine größere mediale Aufmerksamkeit verschafft. Denn die Überzeugung, dass Juden über den Verdacht des Antisemitismus erhaben und deshalb besonders glaubwürdig sind, ist Common Sense. Dem widerspricht eine vom American Jewish Committee veröffentlichte Studie, die Antisemitismus auch bei Juden registriert und die führende Rolle von Juden im Kampf gegen Israel als „erschütterndes Charakteristikum des Neuen Antisemitismus“ interpretiert.[2] An welcher Stelle des Spannungsfelds zwischen „besonders glaubwürdig“ und „erschütternd antisemitisch“ steht Alfred Grossers Israelkritik?
Grosser macht auf „das schlimme Los der Einwohner von Gaza, von Westjordanien oder von Ostjerusalem“ aufmerksam und führt deren Lage auf die „furchtbare Grundeinstellung heutiger israelischer Politik“ zurück. Er schreibt: „Ich verstehe nicht, dass Juden heute andere verachten und sich das Recht nehmen, im Namen der Selbstverteidigung unbarmherzig Politik zu betreiben.“ Es sei Israels „Gewalt, die … so viele verzweifelte Jugendliche … zum selbstmörderischen Attentat verführt.“ Darüber hinaus sei aber auch die „alte, grundsätzliche“ Frage der Araber ernst zu nehmen: „Warum sollen wir harte Konsequenzen für Auschwitz tragen?“
Mit dieser Frage trifft Grosser einen wunden Punkt – den Angelpunkt für das schlechte Gewissen vieler Europäer, die glauben, für das Los der Palästinenser indirekt verantwortlich zu sein. Dabei ist schon die Prämisse falsch: Kein Araber musste harte Konsequenzen für Auschwitz tragen. Zwar hat die Erfahrung des Holocaust die Vereinten Nationen 1947 dazu veranlasst, für die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina zu votieren. Dass gleichzeitig auch ein arabisch-palästinensischer Staat beschlossen wurde, geriet aber in Vergessenheit.
Ewige Unterdrücker ?
Die Mehrheit der arabischer Palästinenser wollte 1947 den Zwei-Staaten-Beschluss der Vereinten Nationen akzeptieren. Immerhin hatten zu diesem Zeitpunkt Zehntausende Palästinenser in jüdisch dominierten Wirtschaftsbereichen, etwa den Zitrusfeldern, Arbeit gefunden. Ohne seine Landsleute zu konsultieren wies der ehemalige Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, den Zwei-Staaten-Beschluss jedoch zurück und überredete die Führer der fünf arabischen Nachbarländer, die Etablierung des jüdischen Teilstaats mit allen Mitteln zu verhindern. Es war der ebenso verhängnisvolle wie vermeidbare Krieg von 1947/48, der die von Grosser erwähnten „harten Konsequenzen“ nach sich zog – und zwar auf beiden Seiten. 6.000 Israelis und ungezählte palästinensische Araber wurden getötet und zahllose Araber in Palästina und Juden in der übrigen arabischen Welt zu Flüchtlingen gemacht.
Bis heute hat die Historiographie der PLO die Stimmen jener Araber unterdrückt, die den Zionismus unterstützt oder sich mit ihm arrangiert hatten. So begrüßten zahlreiche Araber in den 20er Jahren die aus Europa einwandernden Juden als Investoren, die mit neuen Technologien und neuem Elan den materiellen und kulturellen Abstand zwischen dem Orient und dem Okzident würden verringern helfen. In seiner bahnbrechenden Studie über Palestinian Collaboration With Zionism 1917-1948 listet Hillel Cohen die Motive der mit dem Zionismus kooperierenden Araber in Palästina auf: Die einen versprachen sich von der Kooperation einen individuellen Nutzen, etwa zusätzlich Einkünfte oder einen Job, andere sahen in der Zusammenarbeit die Interessen ihrer Stämme, Dörfer oder Nation am besten gewahrt, während die Motive einer dritten Gruppe laut Cohen „ethisch und humanistisch orientiert waren: Sie waren mit Juden befreundet oder hatten sie als Nachbarn und waren über die antijüdischen Gewalttätigkeiten der palästinensischen Nationalbewegung entsetzt.“[3]
Angeführt wurden diese Gewalttätigkeiten von Arabern, die Zionisten hassten, weil sie ihre althergebrachten Gebräuche durch die moderne Lebensweise dieser Zuwanderer in Frage gestellt sahen. Während sich der für eine Modernisierung offene Flügel der Palästinenser in der Regel mit den Zionisten zu arrangieren suchte, waren es die Vorläufer der Islamisten, die unter der Führung des Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, jeden Verständigungsversuch als Verrat bekämpften und auf diese Weise schon einen ersten Zwei-Staaten-Vorschlag 1937 zu Fall brachten.[4]
Des Muftis Erbe aber wirkt nach: Bis heute riskiert, wer auf Ausgleich mit Israel setzt, sein Leben. So wurden zwischen 1987 und 1993 insgesamt 942 Palästinenser von Palästinensern wegen des Vorwurfs der „Kollaboration“ ermordet, wobei dieser Vorwurf bei 130 von ihnen mit der Anschuldigung „moralischer Verfehlungen“ („Drogen“, „Prostitution“, „Videohandel“) einherging.[5] Interessiert sich Grosser auch für diese Toten?
Ewige Unterdrückte?
In seiner soeben veröffentlichten Autobiographie bezeichnet der frühere PLO-Vertreter für Jerusalem und Leiter der Al Quds-Universität, Sari Nusseibeh, die zweite Intifada als „einen ruinösen und bluttriefenden Wahnsinnsanfall“ und kritisiert die Hamas-Charta treffend als ein Dokument, „das so klingt als sei es direkt aus dem ,Stürmer’ abgeschrieben“.[6] Bei Grosser kommen Dissidenten wie Nusseibeh nicht vor. Er betrachtet die Palästinenser als das Opferkollektiv und Israel als den Aggressor, der „im Namen der Selbstverteidigung“ Verbrechen begeht. Für die realen Optionen der israelischen Politik interessiert sich Grosser wenig. „Sieht sich Israel denn nicht einer besonderen Bedrohung ausgesetzt?“, fragte ihn im April 2007 die taz und Grosser antwortete: „Meiner Meinung nach: nein. Israel existiert.“[7]
Wenn Ahmadinejad die Auslöschung Israels als Beitrag zur „Befreiung der Menschheit“ propagiert, hört Grosser nicht hin. Wenn Hassan Nasrallah, der Führer der Hisbollah, Israel als ein „Krebsgeschwür“ bezeichnet, das „ausgemerzt werden müsse“, wird dies ebenso souverän ignoriert wie die Hamas-Charta, die Israels Zerstörung zu einem Gelübde, zu einem Versprechen gegenüber Gott erhebt.
Ob Israel den Gaza-Streifen besetzt hält oder ihn gegen erbitterte innenpolitische Widerstande räumt – dies scheint ihm unerheblich zu sein. Ob sich der Gaza-Streifen nach dem Abzug zu einer blühenden palästinensische Modellregion entwickelt, deren Bewohner auf Frieden und Wohlstand setzen (so die Hoffnungen des Sommers 2005) oder ob dieser Landstrich in einen waffenstarrenden und von Tunneln durchzogenen Frontabschnitt des Krieges gegen Israel verwandelt wird, ist ihm ebenfalls egal – Hauptsache, das eingeschliffene Schwarz-Weiß-Muster bleibt intakt. Grosser zeichnet Israel als Abstraktion des Bösen, unabhängig davon, was die israelische Regierung unterlässt oder tut und das Kollektiv der Palästinenser als Abstraktion des Guten, unabhängig davon, was deren Repräsentanten lassen oder tun.
Zirkelschluss der Ignoranz
So zeigt Grosser selbst noch für den Selbstmordterror Verständnis und führt „die Bereitschaft zu Selbstmordattentaten“ auf israelische „Unterdrückung, Kränkungen und Enteignungen“ zurück.[8] Was bei Grosser der Versuch einer Ehrenrettung sein soll, stellt aus Sicht der Täter eine Beleidigung dar: „Hier geht es nicht um Selbstmordanschläge“, doziert Scheich Qaradawi, der prominenteste Vertreter der Muslimbruderschaft, zu der auch die Hamas gehört, „hier geht es um heroische Märtyrer-Operationen, und die Helden, die sie ausführen, werden nicht von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung dazu getrieben“. Die von Stolz und Begeisterung geprägten testamentarischen Videobotschaften der Selbstmordattentäter bestätigen, was Qaradawi sagt: Es geht um die Erfüllung einer religiösen Mission. Grosser ignoriert, dass sich der Charakter des Nahost-Konflikts in den vergangenen 20 Jahren grundlegend verändert hat: Aus dem Kleinkonflikt zwischen Palästinensern und Zionisten – der unter Nasser zum Großkonflikt zwischen Arabern und Israelis eskalierte – ist längst ein Religions- und Weltanschauungskrieg geworden. Ein Krieg des Islamismus unter Führung des Iran gegen das westliche Gesellschaftsmodell, ein Krieg, dessen erstes Etappenziel die Zerstörung Israels sein soll.
Bei Grosser verkommt das von ihm reklamierte „echtes Mitgefühl für das Leiden in Gaza und den ,Gebieten’“ zur sentimentalen Geste, da er sich um Analyse – die Auflösung des Problempakets in seine Einzelteile – nicht schert. Der Verzicht auf Klarheit ist aber der Beginn der Komplizenschaft. Wer wie Grosser die Augen vor der islamistischen Ideologie verschließt – ihrem Todeskult, ihrem Antisemitismus, ihrem Hass auf Selbstbestimmung – fällt erstens all jenen Muslimen in den Rücken, die die Talibanisierung ihrer Lebensumstände verhindern wollen. Er macht zweitens Israel nach der Devise: „Je barbarischer der antijüdische Terror, desto ungeheuerlicher die israelische Schuld“ zum Sündenbock für islamistische Gewalt. So wird das alte „Der-Jud-ist-schuld“-Stereotyp um eine zeitgemäße Variante ergänzt.
Dieser Zirkelschluss der Ignoranz ist en vogue: Eine von der BBC in Auftrag gegebene Umfrage von Anfang des Jahres ergab, dass heute 77 Prozent der Deutschen Israels Einfluss in der Welt als negativ bewerten. Das einzige Land der Erde, dessen Eliminierung Iran und Syrien, Hizbollah und Hamas propagieren und vorbereiten, gilt international als Sündenbock Nummer eins. Dass angesichts dieser Stimmung eine wachsende Gruppe von Juden lieber zu den good Jews gehört, die Israel attackieren, anstatt es gegen Islamisten zu verteidigen, ist nachvollziehbar. Warum sollten Juden couragierter oder klüger als Nichtjuden sein? Ist aber, wer Israel radikal kritisiert, Antisemit?
Bekanntlich ist auch Israel kein Hort der Tugendhaftigkeit. Auf der einen Seite muss Israels Regierung wie jede andere demokratisch gewählte Regierung dieser Welt kritisiert werden. Auf der anderen Seite ist das europäische Denken seit Jahrhunderten mit antijüdischen Mustern durchsetzt – da ist keine Kritik an Juden oder an Israel vor antisemitischen Stereotypen a priori gefeit. Immerhin hat eine Arbeitsdefinition der EU für die Beurteilung, wann die legitime Kritik aufhört und der Antisemitismus beginnt, einen Rahmen gesetzt: 1. Wenn die israelische Politik mit Nazipraktiken gleichgesetzt wird oder Symbole und Bilder des klassischen Antisemitismus auf Israel übertragen werden; 2. Wenn Israel das Recht zu existieren, abgesprochen wird; 3. Wenn ein doppelter Standard angelegt und von Israel verlangt wird, was niemand von einem anderen demokratischen Staat erwarten oder fordern würde.[9]
Diejenigen, die diesen Kodex verletzen, müssen deshalb noch keine Parteigängern des Nazi-Antisemitismus sein. Und doch bahnen sie den Weg für jene, die bereit sind, den Krieg gegen Israel auch mit Atomwaffen zu führen. Heute wird Israel in einer Zangenbewegungen attackiert: Hier die eliminatorischen Antisemiten vom Schlage eines Ahmadinejad oder einer Hamas, die ihr „Wissen“ über Juden aus den Protokollen der Weisen von Zion ziehen, dort die nichtjüdischen wie jüdischen fellow travellers des Antisemitismus in den progressiven Bewegungen und Regierungen des Westens, die den iranischen Versuch, Israel zu delegitimieren, mit gedämpftem Echo aufgreifen und weitertragen.
Gehört auch Alfred Grosser in diese zweite Kategorie? Die Antwort auf diese Frage stelle ich den Leserinnen und Lesern anheim.
——————————————————————————-
[1] Alfred Grosser, Warum ich Israel kritisiere, Internationale Politik, Februar 2007, S. 98-107.
[2] Alvin H. Rosenfeld, “Fortschrittliches” jüdisches Denken und der Neue Antisemitismus, mit einem Vorwort von Leon de Winter, Ölbaum-Verlag 2007.
[3] Hillel Cohen, Army of Shadows. Palestinian Collaboration With Zionism 1917-1948, Manuskript S. 73. Die englische Übersetzung wird 2007 bei University of California Press publiziert.
[4] Siehe zur Rolle Amin el-Husseini, Matthias Küntzel, Die zweite Spaltung der Welt, in: Internationale Politik, April 2006, S. 78f..
[5] Die von dem Araber Abdul Jawahd Saleh und dem Israeli Yizahr Be’er gemeinsam erstellte Studie wurde im Februar 1995 unter dem Titel Collaborators in the Occupied Territories: Human Rights Abuses and Violations unter www.birzeit.edu/crdps veröffentlicht.
[6] Leon Wieseltier, Sympathy for the Other, in: New York Times Book Review, April 1, 2007.
[7] “Ich muss als Jude nicht für Israel sein”, Interview mit A. Grosser, in: Tageszeitung (taz), 4. April 2007.
[8] Vgl. das Interview mit der taz (Anm. 7).
[9] Diese Liste entspricht der von der EU-Behörde „EU Monitoring Centre on Racism and Xenophobia“ entwickelten „Working Definition Of Antisemitism“, siehe: http://eumc.europa.eu/eumc/material/pub/AS/AS-WorkingDefinition-draft.pdf.
Quelle: http://www.matthiaskuentzel.de/contents/warum-israel-so-nicht-kritisiert-werden-kann http://fredalanmedforth.blogspot.com/2007_01_01_archive.html 2007-12-28
PDF-Ansicht: http://www.matthiaskuentzel.de/contents/file_download/134
Gefundene Bücher
Dippel, John V.H. (dt. 2001, 1997; engl. 1996). Die große Illusion. Warum deutsche Juden ihre Heimat nicht verlassen wollten. Mit einem Vorwort von Alfred Grosser. München: Propyläen TB
Was kann man gebrauchen? Erst einmal dazu:--Franziska Knuppe 00:06, 25. Aug. 2008 (CEST)