Diskussion:Siemens, Werner von

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich lege dieses Quellenzitat nun hier ab, da die dort aufgeführten Informationen mittlerweile alle im Artikel enthalten sind.


Zu seinem Wirken heißt es:

Der Gutspächtersohn Werner Siemens hatte lange Jahre so gut im Heer gedient, als ob er dereinst nach regelrecht beschlossener Laufbahn in grauen Ehren den Abschied zu nehmen gedächte. Doch schon den jungen Leutnant schied seltsame Neigungen zu Physik und Chemie. Als ihm gar die ersten elektrischen Erfindungen glücken, läßt seine technische Leidenschaft ihn nicht wieder los. Bald verbindet er sie auch mit dem soldatischen Dienst: so hat er die erste Seemiene gelegt, die elektrisch entzündet wurde, und als man die ersten Versuche mit dem neu erfundenen Telegraphen anstellte, hat Siemens sogleich mit verbessernden Vorschlägen die Erfindung gefördert. Damals, um die Jahrhundertmitte des 19. Jahrhunderts, hat er das Heer verlassen, um seine eigenen Führerwege zu geben. Er gründete die Telegraphenfabrik Siemens und Halske, die große Überlandstrecken für Telegraphie anlegt, die die Überseetelegraphie entwickelt, die in der ganzen Welt gesucht wird, wo Meisterleistungen nötig sind. Als Siemens dann gar den ersten Schritt zur Erfindung der Dynamomaschine tut, bricht ein neues Zeitalter an: denn erst der Dynamo liefert die Elektrizität als die billige Massenkraft, ohne die die Gegenwart nicht mehr bestehen kann.[1]

Ein guter Ausbau des Artikels, der sich jetzt sehen lassen kann, danke dafür! --Stabsdienst 23:15, 30. Scheiding (September) 2016 (CEST)

Danke sehr, ich hoffe auch, daß das so präsentabel ist, obwohl ich kein ausgesprochener Kenner der Materie bin. Von daher wär's schön, wenn in den nächsten Tagen andere gute Autoren auch noch mal drüberschauen und ergänzen. Bleibt ja jetzt immerhin ein viertel Jahr eines der Aushängeschilder – dafür ist der Artikel fast noch etwas knapp. Aber wie gesagt, geht jetzt schon mal. --Thore 23:51, 30. Scheiding (September) 2016 (CEST)

Bilder

Bilder mit handschriftlicher Unterschrift stehen für sich? Wo steht das? Wer hat diese „Regel“ bestimmt? — Hyperboreer 13:40, 1. Gilbhart (Oktober) 2016 (CEST)

Die Ästhetik. --Thore 13:59, 1. Gilbhart (Oktober) 2016 (CEST)

Fußnoten

  1. Karl Richard Ganzer: Das deutsche Führergesicht, 200 Bildnisse deutscher Kämpfer und Wegsucher aus zwei Jahrtausenden, 1937 Lehmanns-Verlag München