Diskussion:Weizmann, Chaim/Archiv/2013

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite.

In Schlachtführer gegen das Reich von David Irving gibt es das Kapitel "Wir haben es einmal getan, wir können es wieder tun". Es ist das vierte oder fünfte Kapitel darin. Irving zitiert darin aus einem Brief von Weizmann an Churchill, in dem es heißt, daß die 5 Millionen Juden Amerikas die einzige ethnisch geschlossene Gemeinschaft dort sind, die England unterstützen könnte, in diesem Krieg und den Kriegseintritt Amerikas auf der Seite Englands wieder herbeiführen könnte. Das ist eine Anspielung auf den Kriegseintritt Amerikas 1917. Weizmann behauptet also selbst, daß die Juden Amerikas eine Einheit bilden und spricht in ihrem Namen, ob er dazu von ihnen ein Mandat hatte, sei dahingestellt. Er verlangt dafür von Churchill Zugeständnisse in Palästina. Dann heißt es in dem Buch auch, daß Weizmann in New York kein Hotelzimmer bekommen hat, weil die christlichen Hotelbesitzer ihm, dem Juden, keines geben wollten und ihm dasselbe mangels sogenannter Antidiskriminierunsgesetze seinerzeit wohl auch verweigern konnten. Das wiederum erinnert mich daran, daß Ben-Gurion mit Adenauer in dem Vorraum eines Hotels zusammengekommen ist, als die sich später in Amerika getroffen hatten und ich frage mich, ob das vielleicht auch daran liegt, daß ihm dort ein Hotelzimmer verweigert worden ist, weil er Jude gewesen ist. Wenn ich die Textstelle wiedergefunden habe, füge ich sie vielleicht noch ein. -- Roon 07:50, 15. Launing (April) 2013 (CEST)

Höchst bezeichnende Angaben! Bitte unbedingt mit präzisen Seitenzahlen und mit vollständiger Bibliographie einfügen! (Exaktes Bibliographieren ist leider sehr zeitraubend, aber Zitate sind Waffen — jedenfalls dann, wenn der Quellenbeleg tatsächlich exakt ist!) ~ CodexThelema 08:10, 15. Launing (April) 2013 (CEST)
@ Roon! Bitte: Wo genau beginnt das Irving-Zitat und wo genau endet es?? Mach doch vielleicht auch einen Absatzeinzug... ~ CodexThelema 11:00, 15. Launing (April) 2013 (CEST)

Es beginnt auf der Seite 69 im Buch Z.46 - 52 (Seitenende) und geht weiter auf Seite 70 von Zeile 1-37. --Roon 11:27, 15. Launing (April) 2013 (CEST)

Ich bitte hiermit CodexThelema darum einen Kommentar zu der Änderung abzugeben, die ich vorgenommen habe. Aber bitte genau sagen, was ich noch verbessern muß. -- Roon 16:40, 16. Launing (April) 2013 (CEST)

Zeigen ist natürlich noch besser. Danke, für die Verbesserungen CodexThelema. -- Roon 17:12, 16. Launing (April) 2013 (CEST)

Gerne auch mit Kommentar: Habe den Absatzeinzug und die Kursivsetzung mal so vorgenommen, wie ich mir das vorstelle. Wenn da nun doch Text von Dir zwischengerutscht ist, mußt Du es sagen. Ich kann nicht genau erkennen, wo das Zitat beginnt und wo es aufhört. Zu den Reparaturen im Einzelnen:
  • Doppelpunkt setzen, bevor das Zitat beginnt: Irving: (da stand ein Satzpunkt)
  • Wir zitieren mit deutschen Anführungsstrichen (nicht mit englischen: oben - oben)
  • Für Zitat im Zitat benutze ich ›‹ (gemäß einem Vorschlag von Thore, dem ich mich anschließe, wonach der einleitende, einfache deutsche Anführungsstrich mit dem Komma verwechselt wird)
  • Ich schließe mich der hiesigen Schreibung VSA für USA an
  • Zu einem vollständigen Buchzitat gehört der Verlagsort, hier Kiel (wenn die nicht umgezogen sind, es gilt immer der Eintrag im Buch selber)
  • Zum Buchzitat gehören zwar Seitenangaben, nicht jedoch die Zeilenangaben (habe ich deshalb getilgt)
  • Man schreibt für Seite 69 und 70 einfach: S. 69f. (das heißt: Seite 69 und die folgende Seite); für Seite 69 bis 71 könnte man auch schreiben: S. 69ff. (das heißt: Seite 69 und die folgenden Seiten; das wird gerne benutzt, wenn Streuzitate sich über mehrere, aber nahe beieinanderliegende Seiten erstrecken)
~ CodexThelema 17:18, 16. Launing (April) 2013 (CEST)

Alle Zeilen habe ich so wie sie sind aus Irvings Buch entnommen. Da ist nichts von mir dabei. Der Inhalt der eckigen Klammern ist auch von ihm er schreibt USA. Das habe ich z.B. nicht gewußt, wie ich mit den Anführungsstrichen im Zitat selbst umgehen soll, daß das Zitat selbst in welche gesetzt wird, habe ich aber schon gewußt. Ich finde das wirklich prima, so wie du das gemacht hast. Wie ich die Anführungszeichen auf deutsch oben und unten hinbekomme habe ich auch nicht gewußt. -- Roon 17:26, 16. Launing (April) 2013 (CEST)