Diskussion:Zitat
Momentan steht im Artikel:
- Sinngemäße Zitate werden durch einen Kommentar, der den zitierten Inhalt erläutert, eingefügt. Beispiel: In der Anthologie stellt der Autor die Frage, „wo das noch hinführen solle.“
Sinngemäße bzw. indirekte Zitate werden gerade nicht wort- oder halbsatzweise in Anführungszeichen gesetzt. Das ist mindestens schlechter Stil und völlig unnötig. Weil wir gerade beim Zitieren sind: Ich darf aus Belles Lettres zitieren:
- „Wörtliche oder direkte Rede (lateinisch "ōrātiō rēcta" genannt) gibt das Original im Wortlaut wieder und kennzeichnet sie durch Anführungszeichen.
- Ebenso originalgetreu und authentisch ist die indirekte Rede (lateinisch "ōrātiō oblīqua" genannt). Ihr Kennzeichen ist der Konjunktiv 1, dessen einzige Aufgabe es in der deutschen Sprache ist, innerliche Abhängigkeit auszudrücken.
- Die Kennzeichen der beiden Reden dürfen nicht miteinander kombiniert werden. Das geschieht neuerdings allzuoft, weil gerade Journalisten in der Schule nicht mehr gelernt haben, daß der Konjunktiv beim Verb den gesamten Satz als innerlich abhängig auszeichnet.“
--Karl Herrmann 16:27, 20. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
- Ja wenn Les messieurs „Belles Lettres“ das sagen... --Thore 16:47, 20. Brachet (Juni) 2016 (CEST)
Dein Beispiel ist eindeutig. Ich erinnere mich aber, daß wir auch schon ein Beispiel hatten, in dem Sinn: »wo das hinführen« solle. Da sind dann ebenfalls die durchaus korrekten Anführungsstriche moniert worden (und zwar nicht etwa meine geliebten Möwchen, sondern jegliche Verwendung von Anführungsstrichen bei der indirekten Rede)... ~ CodexThelema 19:57, 20. Brachet (Juni) 2016 (CEST)