Doppeleiche

Die 7. Strophe des Schleswig-Holstein-Liedes:
Teures Land, du Doppeleiche,
unter einer Krone Dach,
stehe fest und nimmer weiche,
wie der Feind auch dräuen mag!
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
wanke nicht, mein Vaterland!
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
wanke nicht, mein Vaterland!
Teures Land, du Doppeleiche,
unter einer Krone Dach,
stehe fest und nimmer weiche,
wie der Feind auch dräuen mag!
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
wanke nicht, mein Vaterland!
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
wanke nicht, mein Vaterland!
Die Doppeleiche (zwei Stämme aus einer Wurzel oder zwei Eichen in einem Pflanzloch) ist ein spezifisch schleswig-holsteinisches Symbol. Es wurde in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts zu einem Sinnbild der engen Zusammengehörigkeit der Herzogtümer Schleswig und Holstein. In der letzten Strophe des Schleswig-Holstein Liedes findet sich der Bezug ebenso. Sie wurde dadurch vor und während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung zum Symbol der Unteilbarkeit dieses deutschen Gebietes.
Literatur
- Ludwig Frahm: „Die Doppeleiche. Schleswig-Holsteins Land und Volk im Dichterwort. Unter Mitwirkung heimischer Schriftsteller“, 1888 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!