Engler, Carl

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Carl Engler.jpg

Carl Oswald Viktor Engler (* 5. Januar 1842 in Weisweil; † 7. Februar 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker. Er zählte zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs an die Kulturwelt zu Beginn des Ersten Weltkrieges gegen Deutschland.

Leben

Er studierte ab 1859 an der Polytechnischen Schule Karlsruhe, wurde dort 1863 Assistent Carl Weltziens und wechselte 1866 zu Wilhelm Heitz als Assistent an das Chemische Institut nach Halle, wo er sich 1867 im Fach Chemie habilitierte und 1872 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde.

Besondere Beachtung erfuhr 1870 eine Veröffentlichung von Adolph Emmerling und Carl Engler, die sich mit der Indigo-Synthese beschäftigten. Als erste Forscher hatten sie die Bildung von Spuren des Farbstoffs aus einem nicht vom Indigo abgeleiteten Material beobachtet. 25 Jahre später veröffentlichte Engler eine weitere Forschungsarbeit zum Indigo-Problem, in der er die vollständige Synthese beschrieb. Im Herbst 1876 wechselte Engler als ordentlicher Professor für Chemische Technologie und Direktor des Chemisch-Technischen Laboratoriums an die Polytechnische Schule Karlsruhe. 1887 übernahm er hier als Nachfolger Carl Birnbaums die Professur für Reine Chemie.

Neben der langjährigen Beschäftigung mit der Indigo-Synthese hat sich Carl Engler vor allem in der Erdöl-Chemie einen Namen gemacht. Ab 1884 wandte er sich diesem damals jüngsten Zweig der Chemie zu und unternahm 1885 eine Studienreise in das Erdöl-Fördergebiet im Kaukasus. In späteren Jahren bereiste er alle wichtigen Fördergebiete auf der Welt. Ab 1903 war er Mitglied im Aufsichtsrat der BASF, wo er unter anderem Einfluß auf die Entwicklung der Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch nahm.

Werke (Auswahl)

  • Ueber die Einwirkung des Broms auf einige Nitrile: Inaug. Dissertation 1865 (PDF-Datei)
  • Gemeinsam mit Friedrich Carl Adolf Stohmann: Handbuch der technischen Chemie (PDF-Dateien: Band 1 Anorganische Chemie, Band 2 Organische Chemie)
  • Die Verwerthung der menschlichen Abfallstoffe insbesondere die Verarbeitung der Fäcalien auf Dünger und Ammoniaksalze nach dem Verfahren von Buhl & Keller, 1883
  • Das Erdöl von Baku: ein Reisebericht. Geschichte, Gewinning und Verarbeitung, nebst vergleichenden Versuchen über dessen Eigenschaften gegenüber dem amerikanischen Petroleum. Sonderabdruck aus Dinglers Polytechnischem Journal, Bd. 260 und 261, 1886
  • Erwiderung an Herrn C. Beyer die „Einwirkung von Aceton auf Anilin“ betreffend von C. Engler und C. Riehm mit Bemerkungen zu obiger Erwiderung, 1886
  • Die neueren Ansichten über die Entstehung des Erdöls, 1907
  • Die Entstehung des Erdöls, 1910
  • Ein Vorschlag zum Gesetzentwurf über das Petroleummonopol, 1913
  • Über Erdöl und Bitumen, 1922
  • Das Erdöl. Seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb, 1927

Verweise