Forsthoff, Ernst

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Ernst Forsthoff)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ernst Forsthoff (1902-1974)

Ernst Forsthoff (Lebensrune.png 13. September 1902 in Duisburg-Laar; Todesrune.png 13. August 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Werdegang

Nach dem Studium war Forsthoff zunächst ab 1930 als Privatdozent in Freiburg/Breisgau tätig. Seine Professorenlaufbahn begann 1933 in Frankfurt/Main mit weiteren Stationen in Hamburg, Königsberg und Heidelberg. Mit der Unabhängigkeit Zyperns von Großbritannien 1960 war er für drei Jahre Präsident des Obersten Verfassungsgerichts der Republik Zypern. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn wurde Forsthoff zu einem herausragenden Kenner der Staats- und Verwaltungslehre.

Der von Carl Schmitt beeinflußte Forsthoff untersuchte auf rechtssoziologischem Gebiet den staatlichen Strukturwandel im Liberalismus der Bundesrepublik. Das vormalige freie Spiel gesellschaftlicher Kräfte wird im gestaltenden und verteilenden Sozialstaat immer mehr abgeschafft. Dieser Sozialstaat wurde durch ein Gruppen bevorzugendes Verfassungsverständnis (eine Art Minderheiten-Kult) in Form sogenannter Sozialklauseln Wirklichkeit.[1]

Am prägendsten faßte Forsthoff seine Gedanken in Der Staat der Industriegesellschaft (1971) zusammen. Das Konkret-Allgemeine eines auf das Gemeinwohl eines Staates, in dem der Bürger seine Grundrechte zur Abwehr staatlicher Übergriffe nutzt, wird durch die beschriebene Entwicklung zum Spielball von Gruppen und Parteienkonstellationen mit Grundrechten als Gewährleistungsansprüchen. Die Verfassung ist nicht länger Ausdruck einer politischen Ordnung sondern ein Sozialprogramm.[2] Sein Wirken in den dreißiger Jahren suchte man in der Regel über seine Schrift Der totale Staat (1933) in Mißkredit zu bringen. Dabei hat sie kaum jemand gelesen, zitiert immer nur nach anderen und hat ein Text- und Oeuvreverständnis in horizontaler und vertikaler Zeiteinordnung wie ein Legastheniker. An juristischen Fakultäten wurde unterdessen Forsthoffs Lehrbuch des Verwaltungsrechts, mit der 10. Auflage bis 1973, zu einem Standardwerk.

Verweise

Fußnoten

  1. Gert Sudholt (Hg.): Deutsche Annalen 1975 - Jahrbuch des Nationalgeschehens. 1975, S. 220-222.
  2. Rainer Waßner: Technokratischer Konservatismus. In: Sezession. 38 (2010) S. 24-28, hier S. 28.