Falscher Woldemar

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar (Todesrune.png 1356 in Dessau, Anhalt) war ein Hochstapler, der 1348–1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt wurde.

Leben

Woldemar hieß angeblich Jakob Rehbock und soll ein Müllergeselle gewesen sein. Dies und andere Gerüchte sind jedoch nicht mehr als Mutmaßungen von Zeitgenossen und Chronisten. Seine wahre Identität ist bis heute ungeklärt.

Im Sommer 1348 stellte er sich als älterer Pilger dem Erzbischof von Magdeburg Otto als der alte brandenburgische Markgraf Woldemar vor, den man 29 Jahre zuvor bestattet hatte. Er gab vor, die Bestattung von 1319 sei nur inszeniert gewesen, und er habe sich in der Zwischenzeit auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land befunden. Nach dem vermeintlichen Aussterben der brandenburgischen Askanier hatte der Wittelsbacher Kaiser Ludwig der Bayer im Jahre 1320 die Kurmark Brandenburg seinem eigenen Sohn Ludwig verliehen.

Dieser Woldemar gewann schnell Anhänger, namentlich bei den fürstlichen Rivalen der Wittelsbacher. Er gab sich als Vertreter des angestammten askanischen Fürstenhauses aus, dem er Hilfe gegen die unbeliebten fremden Bayern versprach. Binnen Wochen konnte er auf einem Huldigungszug große Teile der Mark von sich überzeugen. In die Defensive gedrängt, belehnte König Karl IV. deshalb notgedrungen den falschen Woldemar am 2. Oktober 1348 mit der Mark Brandenburg. Nur wenige Städte hielten weiter zu den Wittelsbachern, so soll Treuenbrietzen aus dieser Zeit den Namensvorsatz haben.

Der falsche Woldemar wurde erst zwei Jahre später im April 1350 als Betrüger entlarvt und abgesetzt, als Karl ihn wegen eines Übereinkommens mit den Wittelsbachern (Verträge von Eltville) fallenließ. Woldemar hielt sich seitdem am askanischen Hof in Dessau auf, wo man ihm zeitlebens alle höfischen Ehren erwies, bevor er 1356 eines natürlichen Todes starb.

1842 publizierte Willibald Alexis seinen Roman „Der falsche Woldemar“. In neuester Zeit widmet sich der Roman „Der letzte Askanier“ von Horst Bosetzky (Frankfurt 1999) den Geschehnissen um den falschen Woldemar, wobei der Autor eine eigene Theorie hinsichtlich der Identität des angeblichen Askaniers aufstellt.

Literatur

  • Karl Friedrich Klöden:
    • Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar von Brandenburg, Unmittelbar nach den Quellen dargestellt, Berlin 1845, vom Jahre 1295–1323 (Teil 1 & 2) (Teil 1 als PDF-Datei)
    • Diplomatische Geschichte des für falsch erklärten Markgrafen Waldemar von Brandenburg, Unmittelbar nach den Quellen dargestellt, Berlin 1845, vom Jahre 1345–1356 (Teil 1 & 2)
  • Absatz „Der falsche Waldemar“ aus: Wilhelm von Sommerfeld: Waldemar, Markgraf von Brandenburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 677–687
  • Willibald Alexis: Der falsche Woldemar Eine historische Erzählung für die Jugend, Berlin 1842, 3 Bände (alle drei Bände als HTML-Version, Band 1 als PDF-Datei)
  • Ludwig Ernst Hahn: Geschichte des preußischen Vaterlandes. Für die reifere Jugend beiderlei Geschlechts und für das größere gebildete Publikum, S. 38 ff., Berlin 1855 (PDF-Datei)