Germanische Monatsnamen
Die germanischen Monatsnamen bezeichnen die Namen für die Monate, die im germanischen Raum verbreitet waren und bis heute zum Teil noch verwendet werden. Meist wurden sie aber durch die lateinischen Monatsnamen verdrängt. Die Worte Monat und Mond sind sehr nah miteinander verwandt, woran man erkennt, daß die Germanen sich an den Mondzyklen orientierten. Die Namen der einzelnen Monate leiten sich von den Charakteristiken der jeweiligen Zeitspanne ab, etwa dem Beginn des Frühlings, der Weinlese oder dem Schlachten des Viehes.
Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt die Monatsnamen verschiedener germanischer Sprachen im Vergleich. Zu beachten ist hierbei, daß es sich um eine Normierung handelt und daß in verschiedenen Landstrichen auch weitere Namen Verwendung fanden.
Nr. | Altfränkisch | Hochdeutsch | Niederländisch | Englisch | Schwedisch |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wintarmanoth | Hartung | louwmaand | Snowmoon | torsmånad |
2 | Hornung | Hornung | sprokkelmaand | Horning | göjemånad |
3 | Lentzinmanoth | Lenzing | lentemaand | Lenting | vårmånad |
4 | Ostarmanoth | Launing | grasmaand | Ostara | gräsmånad |
5 | Winnemanoth | Wonnemond | bloeimaand | Merrymoon | blomstermånad |
6 | Brachmanoth | Brachet | zomermaand | Fallow | sommarmånad |
7 | Hewinnamanoth | Heuert | hooimaand | Haymoon | hömånad |
8 | Aranmanoth | Ernting | oogstmaand | Harvest | skördemånad |
9 | Witumanoth | Scheiding | herfstmaand | Shedding | höstmånad |
10 | Windumemanoth | Gilbhart | wijnmaand | Hunting | slaktmånad |
11 | Herbistmanoth | Nebelung | slachtmaand | Fogmoon | vintermånad |
12 | Heilagmanoth | Julmond | wintermaand | Wolfmoon | julmånad |
Sonstiges
Im Zuge der Französischen Revolution wurde in Frankreich versucht, die bisherige christliche Zeitrechnung durch eine völlig neue zu ersetzen. Dafür wurden auch die bisherigen Monatsnamen durch Neuschöpfungen ersetzt, die sich ebenso wie die germanischen Monate an Wetter und Jahreszeiten orientierten. Das Jahr wurde in jeweils drei Herbst-, Winter-, Frühlings- und Sommermonate eingeteilt. So war etwa der Vendémiaire der Weinlesemonat, der Floréal der Blumenmonat oder der Nivôse der Schneemonat. Die Monate waren jedoch nicht mit den bisherigen identisch, der 1. Nivôse entsprach etwa dem 21. Dezember.