Gewöhnliche Gelbflechte
Gewöhnliche Gelbflechte, Wandflechte Xanthoria parietina | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Schlauchpilze | Ascomycota | ||
Klasse | Echte Schlauchpilze | Ascomycetes | ||
Ordnung | Krustenflechten | Teloschistales | ||
Familie | Krustenflechtenartige | Teloschistaceae | ||
Gattung | Gelbflechten | Xanthoria | ||
Art | Gewöhnliche Gelbflechte | Xanthoria parietina | ||
Erstbestimmer | (L.) TH. FR. | |||
Jahr | 1860 |
Die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) ist eine häufig vorkommende Laub- oder Blattflechte. Wie allen Flechten eigentümlich, besteht auch die Gewöhnliche Gelbflechte aus einer symbiotischen Lebensgemeinschaft eines Pilzes mit einer Grünpflanze, in diesem Falle von Grünalgen der Arten Trebouxia arboricola und Trebouxia irregularis.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Gewöhnliche Gelbflechte bildet einen bis ca. 10 cm Durchmesser großen, breitlappigen Körper (Thallus), auf dem sich im Zentrum 1 bis 5 mm im Durchmesser große näpfchen- oder becherförmige, orangefarbige Sporenlager (Apothecien) bilden. Die gelben, abgerundeten, laubartigen Ränder des Thallus überlappen sich teilweise und können laubartig gekräuselt sein. Die Unterseite des Thallus ist weißlich gefärbt und klammert sich mit einzelnen kurzen wurzelartigen Härchen (Rhizinen) am Substrat fest.
Farbvariationen
Die Gewöhnliche Gelbflechte enthält einen orangefarbenen Anthrachinon- Farbstoff namens Parietin, der- je nach Lichteinfall- in unterschiedlichen Konzentrationen gebildet wird. Bei Exemplaren unter starker Sonneneinstrahlung färbt sich der Thallus orange, ähnlich der Farbe der Apothecien, während Exemplare mit durchschnittlichem Sonneneinfall (z.B. am Morgen oder Abend leicht beschattet) eine gelbliche Farbe aufweisen. Exemplare, die in stark beschatteten Bereichen wachsen (Nordseiten o.ä.) weisen eine eher grünliche bis graue Färbung auf.
Vorkommen
An lichten Standorten auf Felsen, an der Rinde von Laubbäumen, aber auch an Mauern und auf Dächern.
Ähnliche Arten
- Vielfrüchtige Gelbflechte (Xanthoria polycarpa), (HOFFM.) RIEBER 1891;
- Xanthoria aureola, (ACH.) ERICHSEN 1930;
- Xanthoria calcicola, OKSNER 1937;
- Zierliche Gelbflechte (Xanthoria elegans, (LINK) TH. FR. 1860);
Andere Namen
Systematik
Über die Systematik der Flechten besteht in der Fachwelt gegenwärtig keine Einigkeit. Eine Zuordnung der Flechten zu den Pilzen aufgrund der dominierenden Rolle des Mykobionten in den symbiotischen Lebensbeziehungen mit dem Phytobionten ist ebenso möglich, wie innerhalb einer eigenständigen Systematik der Flechten:
- Flechten (Lichenes)
- Klasse Schlauchflechten (Ascolichenes)
- Ordnung Krustenflechten (Teloschistales)
- Familie Krustenflechtenartige (Teloschistaceae)
- Gattung Gelbflechten (Xanthoria)
- Familie Krustenflechtenartige (Teloschistaceae)
- Ordnung Krustenflechten (Teloschistales)
- Klasse Schlauchflechten (Ascolichenes)