Glatzer
Glatzer steht für:
- Glatzer Neiße (oder Schlesische Neiße), linksseitiger Nebenfluß der Oder in Niederschlesien
- Glatzer Vertrag, Vertrage zwischen Deutschland und Polenfest, der 1335 legt die Grenzen Schlesiens festlegte
- Glatzer Schneegebirge, Bergrücken am Dreiländereck Schlesien-Böhmen-Mähren, östlich des Habelschwerdter Gebirges
- Glatzer Schneeberg, der höchste Berg (1.425 m ü. NN) des Glatzer Schneegebirges im westlichen Teil der Ostsudeten
- Glatzer Kessel, geographische Bezeichnung für ein Gebiet innerhalb der ehemaligen Grafschaft Glatz und dem angrenzenden Nordosten Böhmens
- Glätzischer Dialekt, schlesischer Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in der Grafschaft Glatz und angrenzenden, auch böhmischen Gebieten gesprochen wurde
- Glatzer Münze, königliche Münzprägeanstalt, die 1426 durch ein Privileg des böhmischen Landesherrn Sigismund in der damals zu Böhmen gehörenden Stadt Glatz errichtet wurde
Glatzer ist außerdem ein deutscher Familienname, es handelt sich hierbei um eine Ableitung auf -er zu Glatz.[1]
Siehe auch: