Habichtspilz
Der Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) gehört unter den Pilzen zur kleinen Gattung der Stachelinge (Sarcodon).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Weiß mit aufgerichteten dunkelbraunen Hutschuppen, ähnelt dem Fiederkleid eines Habichts. Hutdurchmesser von 5 bis über 20 cm, niedergedrückt bis trichterförmig.
Fleisch
Weiß.
Stacheln
Der Habichtspilz besitzt an der Hutunterseite blass cremefarbene bis bräunliche Stacheln, an denen sich die Sporen bilden.
Stiel
Cremefarben bis hellbraun. Stiel nicht immer mittig.
Sporen
Braun.
Vorkommen
Einzelexemplare oder kleine Gruppen in Kiefern- und Fichtenwäldern. Meist im Spätsommer und Herbst vorkommend, vereinzelt auch im Frühjahr. Örtlich häufig.
Ähnliche Arten
- Gallenstacheling (Sarcodon scabrosus) mit blaugrüner Stielbasis, ungenießbar.
Speisewert
Der Habichtspilz ist roh giftig, erhitzt oder getrocknet aber essbar. Der milde bis scharfe Geschmack des Pilzes kommt besonders als Würzpulver (getrocknet und gemahlen) zur Wirkung. Würzt Suppen, Soßen und Pilzspeisen mit schwachem Aroma.