Fuld, Harry

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Harry Fuld)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Harry Fuld (* 3. Februar 1879 in Frankfurt am Main; † 26. Januar 1932 in Zürich) war ein jüdischer Industrieller.

Leben

Bereits als Neunzehnjähriger nahm Fuld nach US-amerikanischem Vorbild das Haustelefonvermietungsgeschäft auf. Nach Klärung der Rechtslage wurden diese Anlagen ab 1900 postamtlich zugelassen. 1899 gründete Fuld zusammen mit dem deutschen Techniker Carl Lehner (1871–1969) in Frankfurt am Main die Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co, aus der nach Auftragsboykott und Arisierung 1937 die Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N) hervorging. Die "Normalzeit" bezieht sich auf die Fertigung von elektrischen Werks- und Bahnhofsuhren. Um 1925 wurde ein großer Teil von privaten Telefonanlagen innerhalb und außerhalb Deutschlands von seinem Unternehmen hergestellt und gewartet. Fulds schnell expandierender Betrieb hatte sich 1928 zu einem Schwachstromkonzern mit über 100 Gesellschaften und einem ausgedehnten Filialnetz entwickelt und war um 1930 einer der führenden Konzerne in der europäischen Schwachstrom-Industrie.

Harry Fuld starb am 26. Januar 1932 in Zürich.

Nachlaß

Harry Fuld besaß in Frankfurt am Main einst eine der größten Firmen für Telefone und Uhren in Deutschland. Fulds Sohn wanderte 1937 in die USA aus. Das Jüdische Museum in Frankfurt ließ für 200.000 Euro ein Landschaftsgemälde "Le Mur rose" des französischen Malers Matisse (1869-1954) ankaufen, daß einst der jüdischen Industriellenfamilie Fuld gehörte. Jahrzehntelang galt das Matisse-Gemälde als "herrenlos", bis es Ende 2008 auf die Erbeserben Fulds - eine israelische Stiftung - überging. 2010 hatte die Stiftung das impressionistische Werk, das Matisse 1898 bei einem Aufenthalt in Korsika malte, dem Jüdischen Museum überlassen. Finanziert wurde der Kauf von der Hessischen Kulturstiftung und der BHF-Bank sowie der Stiftung der BHF-Bank.[1]

Siehe auch

Zur Entwicklung der Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co, später Telefonbau und Normalzeit GmbH siehe Tenovis.

Verweise

Fußnoten

  1. vgl. 3sat, 11. Februar 2010