Knebel, Karl Ludwig von

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Karl Ludwig von Knebel)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karl Ludwig von Knebel.jpg

Karl [Carl] Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein in Franken; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Übersetzer, der sich auch lyrisch versuchte und dessen wichtigstes „Verdienst“ wohl darin bestand, als „Urfreund“ Goethes zu gelten.

Leben

Zu seinem Wirken heißt es:[1]

Goethe's „Urfreund“, beabsichtigte, Theolog zu werden; zu dieser frommen Richtung gesellte sich früh Empfänglichkeit für Poesie und eigenes Dichtertalent; wurde 1764 auf Wunsch seines Vaters stud. iur. in Halle, ein Jahr darauf Offizier in Potsdam, knüpfte in Berlin literarische Verbindungen an, namentlich mit Ramler, ward 1774, durch das Wohlwollen der Herzogin Anna Amalia, Erzieher des Prinzen Konstantin zu Weimar und veranlaßte mittelbar Goethe's Uebersiedelung nach dort, mit dem er über ein Menschenalter in vertraulichstem Verkehr stand. Darin liegt Knebel's Bedeutung, mehr und mehr der geistige und freundschaftliche Mittelpunkt des klassischen Kreises von Weimar und Jena geworden zu sein. So bilden seine Tagebücher, sein umfangreicher Briefwechsel eine wichtige Quelle zur Kenntniß jener goldenen Literaturepoche. Seine philosophischen Abhandlungen und Gedichte werden kaum noch gelesen, dagegen schätzenswerth sind auch jetzt noch seine Uebersetzungen des Properz und Lukrez.

Werke (Auswahl)

Übersetzungen von Titus Lucretius Carus:

  • Von der Natur der Dinge (PDF-Datei)
  • Eines T. Lucretius Carus Schauergemälde der Kriegs-Pest in Attika (PDF-Datei)

Briefe:

  • Literarischer Machlaß und Briefwechsel (PDF-Dateien: Band 1, Band 2, Band 3) Band 2 aus einer vorherigen Auflage und in minderer Qualität

Literatur

  • Hugo von Knebel-Doeberitz: „Karl Ludwig von Knebel, ein Lebensbild“, 1890 (PDF-Datei)

Verweise

Fußnoten

  1. Dreihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer“ von Ludwig Bechstein, Karl Theodor Gaedertz, Hugo Bürkner, Leipzig am Sedantage 1890, 5. Auflage (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!