Klinke
Klinke (von oberdeutsch: klinken = „sich anklammern“) bezeichnet:
- Türklinke, Türhebel
- Klinke (Maschinenteil), Hebel, der die Weiterbewegung eines Maschinenteils hemmen soll
- Klinkenstecker, Verbindung zur Übertragung von Audiosignalen
Klinke ist der Name folgender geographischen Objekte:
- Klinke (Bismarck), Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt
- Klinke (Fluß), Fluß in Magdeburg
- Klinke (Biggesee), ehemalige Siedlung am Grund des Biggesees
Klinke ist außerdem ein deutscher Familienname. Onomatologisch handelt es sich hierbei um einen Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Klink (Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schlesien), in anderen Fällen um einen nieder- und mitteldeutschen Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch mundartlich klinke („eingefallener Türriegel; Schlagbaum“). In der Lausitz kann mit dem Familiennamen Klinke auch ein Wohnstättenname vorliegen zu niedersorbisch klink („kleiner Keil“), obersorbisch klin („Keil, Eckstück, Keilstück“) für jemanden, der auf einem keilförmigen Grundstück bzw. an einem Eckgrundstück wohnte. Zudem kann es sich dabei auch um einen Übernamen (ebenfalls zu obersorbisch und niedersorbisch klin, klink „Keil“) handeln. Bekannte Namensträger sind:
- Arthur Klinke (1887–1942), deutscher Schachkomponist
- Carl Klinke (1840–1864), preußischer Soldat
- Hans Peter Klinke (1908–1943), deutscher Ingenieur
- Karl Franz Klinke (1897–1972), deutscher Kinderarzt
- Walter Klinke (1910–1944), deutscher Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
Verteilung des Familiennamens Klinke auf dem Gebiet der BRD:
Siehe auch: