Kriegerdenkmal Eberswalde
![](/m/images/b/b0/Das_Heldenhain%E2%80%93Denkmal_von_Eberswalde.jpg)
Das Heldenhain–Denkmal von Eberswalde stellt eine offene germanische Pfeilerrundhalle dar, in deren Mitte sich ein (unter Bezug auf das Stadtwappen) mit Eberköpfen verzierter und mit einer steinernen Opferschale bekrönter kubischer Altar befindet. Die Einweihung des Gefallenendenkmals erfolgte am Totensonntag, den 22. November 1925. Die Vorderseite der Rotunde trägt die Inschrift: „UNSEREN GEFALLENEN GEWEIHT“, die rückwärtige Innenseite der Rotunde trägt die Inschrift: „SIE FIELEN FÜR DAS VATERLAND“.
Das Kriegerdenkmal Eberswalde ist ein Heldenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges im Stadtforst Eberswalde. Es ist in einem beklagenswerten Zustand.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Heldenhain befindet sich am Rand der Oberheide, südlich der Georg-Herwegh-Straße.
Gestaltung
Es befanden sich an den Innenseiten der acht Säulen Gedenktafeln.
Inschrift
- „Unseren Gefallenen geweiht – Sie starben für das Vaterland“
Sonstiges
Der Heldenhain steht unter Denkmalschutz.
Verweise
- Wolfgang KW Garz: Eberswalde (Stadtforst), Landkreis Barnim, Brandenburg, denkmalprojekt.org, 2011
- Kriegerdenkmal Heldenhain, Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e. V., 13. Februar 2015
- Susan Hasse: Verblasste Erinnerung, Märkische Oderzeitung, 12. November 2018