Langhans, Hans

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hans Langhans (Lebensrune.png um 1593; Todesrune.png 1628 in Zeil am Main) war der Bürgermeister und ein Ratsherr der unterfränkischen Stadt Zeil am Main. Im Jahre 1628 wurde er im Zuge der Hexenprozesse als „Hexer“ hingerichtet.

Das Tagebuch des Hans Langhans

Langhans führte über alle als „Hexen“ und „Hexer“ Gefangenen und Hingerichteten genau Tagebuch. Auch gibt er darin viele Beweise seiner eigenen Rechtsgläubigkeit an, die erahnen lassen, wie schwer sein Gewissenskampf und wie groß seine Angst waren. Als Zeichen der Buße stiftete er 1622 ein Flurdenkmal, das die Kreuzigung Jesu darstellt und noch heute existiert. Sein Tagebuch endet im Jahre 1628, als er selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird. Von den weiteren Verbrennungen, die bis 1631 andauerten, gibt es keine genauen Kenntnisse.

Die Geständnisse

Das beschriebene Tagebuch zeigt nicht umsonst seine Angst vor dem eigenen Flammentod auf. Bereits 1611 gestand er in einer Folteraussage, vom Teufel getauft worden zu sein. Als er später aussagte, für den Teufel in den Jahren 1615/16 den Wein erfroren zu haben, was er auch tatsächlich in sein Tagebuch eintrug, begann das Hexenbrennen in Zeil.

Am 26. Februar 1628 wurde ein weiteres Geständnis durch zwei Stadtschreibern aus Bamberg aufgezeichnet:

  • In der gütlichen Aussage bekennt er, daß er jetzt 35 Jahre alt, in seiner Jugend bei seinem damaligen Herren Paul Zigler in Dienst gewesen sei und Vieh gehütet habe. Damals habe er mit 14 Jahren mit einer Kuh zweimal Unzucht getrieben. Er wisse sonst nichts. Nach Anwendung des Daumenstocks gibt er zunächst nichts weiter zu. Nach Anwendung der Beinschrauben: Wolle alles sagen, man solle ihm dilation (Aufschub) geben...

Langhans´ „Geständnisse“ beinhalten auch Anspielungen auf politische Ereignisse; wohl um sie den Teufel und den „Hexen“ in die Schuhe zu schieben. Er nannte Wohnorte und Namen von Leuten, die sich ebenfalls der neuen Lehre verschrieben. Sie alle sollen den Teufel geküsst und dann Wasser auf die Wiesen gegossen haben.[1]

Fußnoten