Manuel, Niklaus (der Ältere)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Niklaus Manuel der Ältere.jpg

Nik[o]laus Manuel der Ältere (Lebensrune.png um 1484 in Bern; Todesrune.png [20.] 28. April 1530 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.


Zu seinem Wirken heißt es:[1]

„Nikolaus Manuel (genannt Deutsch, Alemann), Maler, geb. um 1484 in Bern, bis 1522 dem litterarischen und politischen Leben fern, seiner Kunst lebend, verfaßte er 1522 die in Bern aufgeführten polemischen, gegen die katholische Kirche gerichteten Fastnachtspiele: ‚Vom Pabst und der Priesterschaft‘ (die Totenfresser) und ‚Von Pabsts und Christi Gegensatz‘ (gedruckt 1524); 1528 Mitglied des kleinen Rates und des kirchlichen reformatorischen Chorgerichtes, starb er zu Bern 20. April 1530. Seine volksmäßigen satirischen Schriften „Ablaßkrämer“ (Schauspiel, 1525), ‚Barbeli‘ (Gespräch, 1526), ‚Ecks und Fabers Badenfahrt‘ (Spottlied, 1526), ‚Krankheit und Testament der Messe‘ (Dialog, 1528) leisteten der Einführung der Reformation wesentliche Dienste; sein ‚Elsli Tragdenknaben oder das Chorgericht‘ (1530) ist eine Perle volkstümlicher Lustspieldichtung; ‚Klagred der armen Götzen‘ (1528) wendet sich auch gegen Verderbtheit des Laienstandes.“


Einführung in Leben und Werk:[2]

Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 01.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 02.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 03.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 04.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 05.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 06.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 07.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 08.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 09.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 10.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 11.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 12.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 13.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 14.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 15.jpg Helvetiens beruehmte Maenner - Niklaus Manuel - 16.jpg


Sein Gemäldezyklus „Berner Totentanz“, der auf eine Mauer gemalt war, ging spätestens 1660 bei der Erweiterung der heutigen Zeughausgasse verloren. Das Gemälde befand sich ursprünglich an der rund 80 Meter langen Innenseite der Mauer des Laienfriedhofs des Dominikanerfriedhofs, für das er auch 1516–18 den Hochaltar ausführte. Der Totentanz bestand aus 21 Szenen, in denen der personifizierte Tod mit 41 Vertretern der weltlichen und geistlichen Stände tanzt. Albrecht Kauw hatte zuvor im Jahre 1649 den gesamten Totentanz-Zyklus Niklaus Manuels in 24 Blättern kopiert.

Berner totentanz.jpg

Werke (Auswahl)

  • Spiel evangelischer Freiheit, Die Totenfresser, Vom Papst und seiner Priesterschaft; 1523 (1923) (PDF-Datei)
  • Fastnachtspiele nach Handschriften und der Ausgabe von 1540 neu abgedruckt (PDF-Datei)

Literatur

  • Jacob Baechtold: Niklaus Manuel (1917) (PDF-Datei)
  • Carl Grüneisen: Niclaus Manuel – Leben und Werke eines Malers und Dichters, Kriegers, Staatsmannes und Reformators im sechzehnten Jahrhundert (1837) (PDF-Datei)
  • Adolf Kaiser: Die Fastnachtspiele von der Actio de sponsu, ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Fastnachtspieles (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Fußnoten

  1. Gustav Könnecke (Hg.): Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Leonhard Meister: Helvetiens beruehmte Maenner, Band 1, S. 335 ff. (PDF-Datei)