Nebelgrauer Trichterling
Nebelgrauer Trichterling Clitocybe nebularis | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Ritterlingsartige | Tricholomataceae | ||
Gattung | Trichterlinge | Clitocybe | ||
Art | Nebelgrauer Trichterling | Clitocybe nebularis | ||
Erstbestimmer | (BATSCH) QUEL. | |||
Jahr | 1857 |
Der Nebelgraue Trichterling (Clitocybe nebularis syn. Lepista nebularis), auch als Nebelkappe bekannt, ist ein Blätterpilz aus der Gattung Trichterlinge (Clitocybe), wurde früher aber der Gattung Rötelritterlinge (Lepista) zugerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Hut
Hell- bis dunkelgrau gefärbt, in der Hutmitte kräftiger, am Hutrand heller, Huthaut bereift, Rand leicht eingerollt. Bei jungen Exemplaren ist der Hut gewölbt, später ausgebreitet bis leicht eingedrückt.
Lamellen
Weißlich bis schwach gelblich, kurz am Stiel herab laufend. Lassen sich leicht von der Hutunterseite lösen.
Stiel
Weiß- grau, längsfaserig, wird im Alter hohl.
Geruch
süßlich- mehlartig
Sporen
farblos
Inhaltsstoffe
Der Pilz enthält neben sehr geringen Konzentrationen an Muscarin, die in dieser Menge keine physiologischen Reaktionen hervorrufen, das Nebularin, ein natürlich vorkommendes, dem Adenosin strukturähnliches Zellgift. Es wirkt antibiotisch und kann zum Zusammenbruch der natürlichen menschlichen Darmflora führen. Dieser Effekt könnte eine mögliche Ursache für die gelegentlich auftretenden Unverträglichkeitsreaktionen (Gastrointestinales Syndrom) darstellen, der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch nicht geklärt.
Vorkommen
Der Pilz lebt als Zersetzer (Saprobiont) von und auf Laub- und Nadelstreu. Er ist häufig in Gruppen oder Hexenringen zu finden. Die Nebelkappe ist ein typischer Pilz des Spätherbstes und tritt etwa ab Oktober bis zu den ersten Frösten auf.
Ähnliche Arten
- Riesenrötling (Entoloma sinuatum), giftig;
Speisewert
Der Pilz ist roh giftig, galt lange Zeit aber als eßbar. Es gab jedoch auch sporadisch auftretend individuelle Unverträglichkeitsreaktionen (Gastrointestinales Syndrom).
In der Literatur sind Hinweise zu finden, daß der Pilz vor der Verwendung mindestens 8 Minuten abgekocht werden muß, das Kochwasser ist wegzuschütten. Möglichst nur junge Exemplare verwenden und gegebenenfalls die Huthaut abziehen. Der süßliche Geschmack des Pilzes sagt jedoch nicht jedem zu und empfiehlt den Pilz nicht für Mischpilzgerichte.
Quelle
Verweise
- Info der Toxikologischen Abteilung, Klinikum Rechts d.Isar, München
- Nebelgrauer Trichterling in natur-lexikon.com
- Montalegres Pilzlexikon
Weitere Bilder zum Pilz
- Lepista nebularis bei google
- Clitocybe nebularis bei google
- Lepista nebularis bei flickr
- Clitocybe nebularis bei flickr