Burg, Paul
(Weitergeleitet von Paul Burg)
Paul Burg [Paul Erich Bruno Richard Schaumburg] ( 12. Dezember 1884 in Hedersleben;
12. Dezember 1948 in Wedderstedt) war ein deutscher patriotischer Schriftsteller.
Werke (Unvollständige Auswahl)
- Der Giebichenstein in Bildern aus alter und neuer Zeit, 1909
- Die Wetterstädter. Ein Vierteljahrtausend deutschen Bauernstamms, 1912
- Lützower in der Leipziger Völkerschlacht. Ein Streifritt durch drei große deutsche Tage, 1913 (PDF-Datei)
- Der deutsche Herold. Zur Erinnerung an den Grafen Günther von Schwarzburg (1304-1349), 1914
- Held Hagenbruch. Eine Seemannsgeschichte aus dem großen deutschen Kriege, 1915
- Das Abendlied. Erzählung aus dem Kriege 1914-15, 1915
- Der tapfere Prinz von Waldeck. Sein Jugenderleben und Heldensterben im großen deutschen Kriege. Briefen und Berichten von Augenzeugen nacherzählt, 1915
- Alles um Frieden! Bilder aus unseren eisenharten Tagen, 1915 (PDF-Datei)
- Die Geschichten der Lena Kalinska. Ein Roman aus der deutschen Ostmark, 1915
- Deutsche Prinzen, die für Deutschland starben. Zum Gedächtnis!, 1915 (PDF-Datei)
- Die Sendungen der Gräfin Maria Barbara. Ein Roman aus der deutschen Vergangenheit, 1916
- Der eiserne Vogel. Eine Erzählung aus dem Deutschen Kriege, 1916
- Das Telephonfräulein von Memel: Erzählung aus dem Weltkrieg, 1916
- Im Kriegsgewitter. Erzählungen und Schilderungen aus dem Weltkrieg, 1916
- Die deutsche Art. Ein Roman aus unseren großen Tagen, 1916
- Ostpreußen in Harren und Krieg, in Sturz und Sieg, 1916
- Der Held von Canossa. Roman des deutschen Kaisers Heinrich IV., 1920
- Zwei Eisen im Feuer. Roman, 1921
- Andreas und Maria, Roman deutscher Bodenreform, 1921
- Der befreite Gott. Ein deutscher Roman, 1921
- Der eiserne Yorck. Ein Roman von deutscher Erhebung aus tiefster Not, 1922
- Des galanten Grafen Königsmarck letzte Liebes-Abenteuer. Ein Rokoko-Roman, 1922 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Glaubenskämpfer. Erzählungen aus der deutschen Vergangenheit, 1923
- Die heilige Scholle. Roman, 1923
- Alles um Liebe. Ein Goethe-Roman, 1922–1924
- Die Mühlhäuser Schwarmgeister – Ein Roman aus den Nottagen der alten freien Reichsstadt, 1924 (nach einer Vorlage von Paul Schreckenbach)
- Sie sind's, die Ahnherrn meines Hauses. Nach den urkundlichen Quellen, 1924
- Meine Jugend. Ausgänge und Anfänge, 1924
- Der Löwe aus Mitternacht. Ein Roman aus dem 17. Jahrhundert, 1925
- Der Mollwitzer Schimmel. Roman aus der deutscher Vergangenheit, 1925
- Da ist Heimat! Roman, 1925
- Der republikanische König. Aufstieg aus Not und Enge, 1926
- Das Geheimnis von Mayerling. Die volle Wahrheit über den Selbstmord des Kronprinzen Rudolf von Österreich, 1927
- Das tausendjährige Reich. Ein Harzroman, 1928
- Goethe und die Kaiserin Ludovika. Roman, 1928
- Alma Goethe und ihre Brüder. Originalroman nach ungedruckten Quellen im Weimarer Goethe-Schiller-Archiv, 1928
- Die Brühlsche Terrasse. Roman von drei Königen und einem Grafen auf dem Balkon von Europa, 1928
- Minerva. Lexikon berühmter Persönlichkeiten aller Zeitalter, 1929
- Der Leibarzt ihrer Majestät. Roman, 1930
- Oberammergau. 1630-1930. Roman vom ewiglebenden Glaubenswunder eines Dorfes, 1930
- Vater seines Volkes. Aufstieg aus Not und Enge, 1930
- Sturm und Drang. Ein Roman in zwei Büchern, 1931
- Yorck. Der Weg in die Freiheit. Lebensroman eines Freiheitshelden, 1931
- Schiller. Durch Not zur Freiheit. Lebensroman unseres Volksdichters, 1931
- Ahn und Enkel. Roman der Ahnen und Enkel Goethes, 1931
- Fridericus. Seines Staates erster Diener. Lebensroman unseres Volkskönigs, 1932
- Was wollen die Frauen von Flink? Ein Spionageroman um Leuna, 1932
- Volk in Flammen. Die Geschichte des Patrioten Henrik Steffens, 1933
- Volk bei der Arbeit. Roman des deutschen Volkes von Bismarck bis Hitler, 1933
- Gneisenau. Lebensroman eines Soldaten, 1934
- Der Weg ins Reich, 1934
- Neue Geschichte des deutschen Reiches für jedermann. Von König Heinrich dem Vogelsteller bis zum Volkskanzler Adolf Hitler. Mit 337 Textbildern und 40 Bildertafeln, 1934
- Bravo, Herr Feldmarschall! Ein Blücher-Roman. 1935
- Waffenschmiede deutscher Wehrfreiheit, 1935
- Sieben Jahre Krieg. Der alte Fritz kämpft um Schlesien, 1935
- Gustav Nachtigal, ein Heldenleben. Leben und Wirken eines großen deutschen Afrikaforschers, 1936
- Deutsche Forscher, Kaufherrn und Soldaten, 1936
- Friedrich Ludwig Jahn, der Rufer zur Einheit, 1937
- Hermann von Wissmann. Ein deutscher Kolonialpionier, 1939
- Feder und Schwert. Der Philosoph des Krieges Carl von Clausewitz, 1941
- Männer aus eigener Kraft, 1943
- Krone in Gottes Hand. Roman einer deutschen Stadt im späten Mittelalter, 1943