Allstedt (Pfalz)
Die Pfalz Allstedt war eine Pfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts. Aus dieser ging eine hoch- und spätmittelalterliche Burg hervor, die im Barock zu einem Schloss umgebaut wurde. Das Schloss Allstedt beherbergt heute ein Museum zur Geschichte von Pfalz, Burg, Schloss und Stadt Allstedt sowie ein Schlosscafé.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Allstedt liegt etwa 12 km südöstlich von Sangerhausen. Das Schloss steht etwa 800 m nordöstlich der Altstadt steht auf einem nach Westen aus der Hochfläche vorspringenden Geländesporn. Es wird durch Grabenreste und Gebäudegruppen in drei hintereinanderliegende Teile gegliedert. Auf dem östlich anschließenden Acker befindet sich eine breite Senke, die als Rest eines Halsgrabens angesehen wird.
Geschichte und Baugeschichte
Die Anfänge in der Karolingerzeit
Der Ort Allstedt wurde erstmals für das Jahr 777 im Breviarium Sancti Lulli erwähnt. Die Burg wird als urbs Altstediburg erstmals in dem zwischen 880 und 899 entstandenen Hersfelder Zehntverzeichnis genannt. In der Liste werden mehrere Burgen und eine große Zahl von im Friesenfeld und Hassegau gelegenen Siedlungen, darunter auch Alstedi, aufgeführt, deren Zehnt an das Kloster Hersfeld entrichtet wird.
Burg und Wirtschaftshof unter ottonischer Herrschaft
Im 10. Jahrhundert kam das Reichsgut an das neue Herrschergeschlecht der Ottonen, die auch über zahlreiche Eigengüter im Raum zwischen Harz, Saale und Unstrut verfügten. Am 12. Oktober 935 wurde von König Heinrich I. eine Urkunde in Altstéti ausgestellt, in der er den Damen des Stiftes Herford das Wahlrchet bewilligte.
Vor oder zu Beginn des Jahres 979 hatten Kaiser Otto II. und seine Frau Theophanu das Benediktinerkloster Memleben an der Unstrut, etwa 20 Kilometer südlich von Allstedt, gestiftet. Am 20. Mai 979 ließ Otto in Altstedi eine Urkunde ausstellen, in dem er dem Kloster die zuvor dem Kloster Hersfeld gehörenden und durch ihn im Tausch erworbenen Kapellen in den Orten Allstedt, Osterhausen und Riestedt überschrieb. Außerdem erhielt Memleben den Zehnt im Friesenfeld und Hassegau, insbesondere den dortigen Burgen, unter denen wiederum die Alstediburch als erstes genannt wird.
Bei archäologischen Ausgrabungen auf dem Schlossberg in den 1960er Jahren durch das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle unter der Leitung von Bertold Schmidt wurde der obere Teil eines 12 m breiten Grabens angeschnitte, der den Schlossberg von der Hochfläche abtrennt. Seiner angenommenen Form etwa als Spitzgraben soll er spätestens in ottonischer Zeit angelegt worden sein. Daher wird die Königspfalz an der Stelle des Schlosses lokalisiert, während im Ostteil der heutigen Ortslage ein Wirtschaftshof vermutet wird.
Die Burg im fortgeschrittenen Hoch- und im Spätmittelalter
Pfalz und Reichsgut um Allstedt, wozu auch ein Königsforst gehörte, wurden seit etwa 1150 von den Vögten von Allstedt verwaltet.
Im Jahr 1363 wird erstmals eine Pfalzgrafschaft Sachsen-Allstedt genannt. ... Allstedt das hauß und die pfallentz zu Sachsen ... das obgenannte hauß Alstete mit der pfallentz von Sachsen doselbst ...; Urkunde Karls IV. vom 15. August 1363. [1] Nach den Untersuchungen von Erich Heinze hat Kaiser Karl IV. diese zwischen 1348 und 1356 im Zusammenhang mit der Vergabe des Titels eines Pfalzgrafen an Herzog Rudolf I. von Sachsen(-Wittenberg) neu eingerichtet [2]
Zur Pfalzgrafschaft Sachsen-Allstedt gehörten neben Allstedt die Dörfer Mönchpfiffel, Niederröblingen, Einzingen, Klosternaundorf, Winkel, Wolferstedt und Mittelhausen sowie das Kloster Sittichenbach mit Groß- und Klein-Osterhausen und Rothenschirmbach.[3]
Die älteste erhaltene Bausubstanz stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Aus der Zeit um 1400 stammt der älteste sichtbare Teil der Burg, der rechts vom Eingang liegende Wohnturm.
Die Edlen Herren von Querfurt, denen die Burg von 1369 bis 1496 gehört, ließen die alte Burg Allstedt abtragen, mehrere bauliche Veränderungen durchführen, den Nordflügel, den Westflügel mit Pallas, Küche und großer Hofstube, die Schildmauer im Süden und die Schildmauer im Osten mit Toranlage errichten. Damit entstand in etwa die heutige Burgausdehnung. Die heutigen Gebäude, darunter der Ostflügel, wurden im wesentlichen unter der Herrschaft des Kurfürsten Friedrich des Weisen 1496 bis 1526 errichtet.
1526 wurde das Amt Allstedt an Graf Albrecht von Mansfeld verpfändet. Graf Albrecht ließ im Jahre 1533 umfangreiche Baumaßnahmen und Instandsetzungen am Schloß und an den Vorwerken durchführen. Unter den Herzögen von Sachsen erfolgte 1691 eine weitere bauliche Veränderung des Obergeschosses und die übrigen Teile der Kernburg wurden zu einem Wohnschloß umgebaut.
1721 wurde die Schloßkapelle in ihrer heutigen Form erbaut.
August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ 1746/1747 das vordere Schloß im Barockstil errichten. Er konnte seine Pläne aber nicht mehr umsetzen (+ 1748). Der Umbau des vorderen Schlosses wurde nur in schlichter Form umgesetzt und die Kernburg blieb in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Wappen der Pfalzgrafschaft Sachsen-Allstedt
Im blauen Schild ein goldener - wegen des Reichsvikariat gekrönter - Adler. Auf dem gekrönten Helm ein goldener Adler, mit ausgebreiteten Schwingen, der ein goldenen Ring im Schnabel trägt.
Wappen des Amtes Sachsen-Allstedt
Der Schild ist gespalten, hinten geteilt von Schwarz über Silber, darüber zwei gekreuzte rote Schwerter angeordnet, vorne ein halbierter gekrönter silberner Adler auf rotem Feld.
Das Schloss in der DDR und nach der politischen Wende
Im Zuge der Sanierungsarbeiten konnten zwischen 1986 und 1991 baugeschichtliche Untersuchungen durchgeführt werden.
Literatur
- Allstedt (A), Kreis Sangerhausen, Bezirk Halle. In: Michael Gockel: Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Bd. 2. Thüringen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984-2000, ISBN 3-525-36515-2, S. 1-38.
- August Nebe: Geschichte des Schlosses und der Stadt Allstedt, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde, Bd. XX, 1887, S. 18-96.
- Erich Heinze: Die Entwicklung der Pfalzgrafschaft Sachsen bis ins 14. Jahrhundert. In: Sachsen und Anhalt 1, 1925, S. 20-63.
- Reinhard Rüger, Reinhard Schmitt: Schloß Allstedt. Baugeschichte und Denkmalpflege. Allstedt 1989.
- Reinhard Schmitt: Bauarchäologische Forschungen im Schloß Allstedt. In: Jahresschrift der Bodendenkmalpfleger des Landkreises Sangerhausen. Nr. 12, 1989, S. 4–8.
- Sven Frotscher, Rainer Böge: Burg und Schloss Allstedt. In: Die Fünf Ungleichen. Merseburg 2001, S. 4–11.
- Joachim Säckl: Schloss Allstedt. Fürstliche Herrschaftfsvermittlung zwischen Anspruch und Realität. In: Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Imhof-Verlag, Petersberg 2007, ISBN 3-86568-218-9, S. 358–365.
Verweise
- Schloss Allstedt: http://www.schloss-allstedt.com/