Rath
Rath ist der Name folgender Orte:
- Rath (Bedburg), Ortsteil von Bedburg
- Haus Rath (Düren), Herrensitz bei Düren-Arnoldsweiler
- Haus Rath (Krefeld), Herrensitz bei Krefeld-Elfrath
- Düsseldorf-Rath, Stadtteil von Düsseldorf
- Köln-Rath/Heumar, Stadtteil von Köln
- Rath (Nideggen), Ortsteil von Nideggen
- Rath (Nörvenich), Ortsteil von Nörvenich
- Rath, Wohnplatz bei Aldekerk, siehe Kerken
- Rath, Wohnplatz bei Anhoven, siehe Wegberg
- Rath, Ortsteil von Jüchen
- Rath, kleine Stadt, Uttar Pradesh, Indien
Rath ist außerdem ein deutscher Familienname, der aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Nomen rāt enthalten, entstanden ist. In anderen Fällen handelt es sich onomatologisch um einen Übernamen zu mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch rāt („Rat, Ratschlag“, mittelhochdeutsch auch „Ratgeber“) oder um einen Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Rath (Nordrhein-Westfalen). Weiterhin kann onomatologisch auch ein Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch rot („Rodeland“) vorliegen. Bekannte Namensträger sind:
- Ernst Rath (1910–1990), deutscher Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Ernst Eduard vom Rath (1909–1938), deutscher Diplomat und Blutzeuge
- Hans-Joachim Rath (1894–1968), deutscher Generalmajor und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Hugo Ludwig Rath (1904–1987), deutscher Verwaltungsbeamter, Kommunalpolitiker und Rechtsanwalt
- Johannes Rath (1876–1945), deutscher Politiker der DVP in Württemberg
Verteilung des Familiennamens Rath auf dem Gebiet der BRD:
Rath bezeichnet ferner:
- Rath (Erdwerk), ein irisches Erdwerk
- Musée Rath, ein Kunstmuseum in Genf
- Wasserburg Rath (zwischen Roggendorf und Strempt)
Siehe auch: