Der Rattenfänger von Hameln

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Rattenfänger von Hameln)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Illustration von Oskar Herrfurth

Der Rattenfänger von Hameln“ ist eine deutsche Sage, die wahrscheinlich ihren Ursprung im Kinderkreuzzug hat, auch wenn die Geschichte selbst erst später im Jahre 1284 angesiedelt ist, wo übereinstimmenden Angaben zufolge aus Hameln etwa 130 Kinder verschwunden sein sollen. Die Sage wurde von den Gebrüdern Grimm als „Die Kinder zu Hameln“ niedergeschrieben, erfuhr jedoch im weiteren Verlauf eine Vielzahl von Änderungen und erschien zuweilen sowohl als Märchen als auch als Gedicht.

Inhalt

Einst herrschte in der Stadt Hameln an der Weser große Not, weil die Ratten und Mäuse alle Vorräte auffraßen und die Bürger Hunger leiden mußten. Als die hohen Ratsherren sich gar nicht mehr zu helfen wußten, kam ein fahrender Musikant in die Stadt, der versprach, die Bürger von der Plage zu befreien. Dafür stellte ihm der Bürgermeister einen Beutel voll Dukaten in Aussicht. Nun nahm der Fremde seine Flöte aus der Tasche und spielte eine gar seltsame, betörende Melodie. Sogleich kamen aus Häusern und Kellern, aus Scheunen und Schuppen die Mäuse und Ratten zu Hunderten und Tausenden und zogen in einer langen Reihe hinter dem Flötenspieler her. Er aber führte die Tiere zum Stadttor hinaus und in die Weser hinein, wo sie allesamt ertranken. Nun erschien der Rattenfänger bei den Ratsherren, um seinen versprochenen Lohn abzuholen. Sie aber gaben ihm den Beutel mit den Dukaten nicht, sondern schickten ihn einfach fort. Da ging der Rattenfänger noch einmal durch die Straßen der Stadt und spielte auf seiner Flöte eine wunderbar süße Weise. Sogleich kamen alle Kinder aus den Häusern gelaufen und folgten dem Flötenspieler. Er ging mit ihnen zum Stadttor hinaus und verschwand, und keiner hat je erfahren, was aus den Kindern geworden ist.

Literatur

  • Christoph-Friedrich Fein: Die entlarvte Fabel vom Ausgange der Hämelschen Kinder, eine nähere Entdeckung der dahinter verborgenen wahren Geschichte, 1749 (PDF-Datei)
  • Samuel Erich: Exodus Hamelensis: d.i. Der Hämelischen Kinder Aussgang, 1655 (Netzbuch, PDF-Datei in sehr schlechter Qualität)
  • Martinus Schoock: Fabula Hamelensis sive disquisitio historica ... de infausto exitu puerorum Hamelensium 1282 ... In examine fabulae respondetur Samuelis Erich libello: Exodus Hamelensis, 1659 (PDF-Datei)