Reaktorunfall von Tschernobyl

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Reaktorunfall von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk von Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat an der Grenze zu Weißruthenien. Seit dem Reaktorunglück sind ein weites Gebiet im Süden Weißrutheniens und ein Teil der Ukraine radioaktiv verseucht.

Offizielle Version

Nach offiziellen Angaben sollte eine Simulation stattfinden, bei welcher dann der Reaktor durchgebrannt ist. Der gesamte Vorgang ist von derart eklatanten Verstößen gegen geltende Sicherheitsvorschriften gekennzeichnet, daß von einer reinen Fahrlässigkeit nicht ausgegangen werden kann. Die Möglichkeit, daß die Zerstörung bewußt ausgelöst worden sein könnte, wird bislang von russischer Seite vehement geleugnet.

Alternative Versionen

Mögliche Verschleierungsabsichten

Der Buchautor Steffen Werner vertritt in seinem Buch Die zweite babylonische Gefangenschaft die These, daß im Zuge der Gesamtlösung der Judenfrage genau dieses Gebiet als vorrangiges Siedlungsgebiet der aus Deutschland und anderen europäischen Ländern ausgesiedelten Juden vorgesehen gewesen sei. Im Zuge der Aktion Reinhardt waren bereits rund 350.000 Juden über die dafür vorgesehenen Durchgangslager KL Treblinka, KL Sobibor und KL Belzec in ihr neues Siedlungsgebiet verbracht worden, als die stalinistische Soldateska unter VS-amerikanischer Mithilfe begann, die bis dahin befreiten Länder und anschließend halb Europa zu überrollen.

Daß genau dieses Gebiet wenige Jahre vor dem zu erwartenden Zusammenbruch der Sowjetunion für Jahrhunderte zum verseuchten Sperrgebiet wurde, wirft eine Reihe von diesbezüglichen Mutmaßungen auf.

Haarp-These

Werner Altnickel, ehemaliger Greenpeace-Aktivist und Aufklärer über sogenannte Chemtrails, geht davon aus, daß die Tschernobyl-Reaktoren für das Haarp-Programm der Sowjets benutzt wurden. Es sollten im Endausbau insgesamt 16 AKW zum Betrieb eines gigantischen, 150 Meter hohen Mikrowellen-Antennenfeldes von 35 Kilometern Durchmesser entstehen. Laut eines NDR/Arte-Filmes von 1998 flog der Tschernobyl-Reaktor erst nach einem 20sekündigen Erdbeben in die Luft, nachdem seltsame bläuliche Lichterscheinungen beobachtet wurden.

Siehe auch

Verweise