SA-Stabswache

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

SA-Stabswache war die Bezeichnung einer mit Handfeuerwaffen ausgerüsteten Sondereinheit der Sturmabteilung, die in der Regel die Größe einer kasernierten Hundertschaft hatte. Die erste Stabswache und Vorbild für die späteren SA-Stabswachen wurde im März 1923 vom SA-Führer Hans Ulrich Klintzsch als Leibwache für Adolf Hitler gegründet. Sie unterstand der SA und war für den Saalschutz zuständig und für den Schutz der Parteimitglieder im Saal des Veranstaltungsgebäudes, da es auf Parteiversammlungen oft zu gewalttätigen Übergriffen durch Kommunisten kam.

Erläuterung

SA-Stabschef Ernst Röhm und SA-Gruppenführer sowie Staatsrat Karl Ernst im Auto. Am Steuer der Oberscharführer Johann Heinrich König, auf dem Beifahrersitz der Chef von Röhms Stabswache Julius Uhl, Berlin 1933.

Die SA-Stabswachen wurden am 17. März 1933 durch einen Führererlaß Adolf Hitlers aufgestellt und bestanden in der Regel aus 120 ausgesuchten SA-Männern. Sie sahen sich in der Tradition der militärischen Stabswachen des Deutschen Heeres stehend. Primäre Aufgabe der SA-Stabswachen war der Schutz von lokalen Parteifunktionären und Parteigebäuden sowie Ordnungsdienste bei Veranstaltungen. Ernst Röhm und Hermann Göring hatten ihre eigenen Stabswachen als Personenschutz.

Die alten Kämpfer, viele von der einstigen Stoßtruppe, verpflichteten sich, mindestens zwölf Monate in den Stabswachen zu dienen. Während ihrer Dienstzeit in den Stabswachen galten die SA-Männer als Landesbeamte, da sie über den Polizeietat finanziert wurden.

Uniformierung

Angehörige der SA-Stabswachen trugen die regulären Uniformen der SA. Abweichend trugen sie am linken Unterarm besondere Ärmelstreifen:

  • Ärmelstreifen mit Aufschrift „Adolf Hitler“ wurden für die Angehörigen der Münchner SA-Stabswache „Adolf Hitler“ eingeführt. Er bestand aus einem schwarzen Untergrund mit grauen Streifen. Der Schriftzug war in grauer Frakturschrift gehalten.
  • Ärmelstreifen mit Aufschrift „Stabschef“ wurden von Angehörigen von Ernst Röhms persönlicher Leibgarde getragen. Er bestand aus einem karminroten Untergrund. Der Schriftzug bestand aus goldfarbener Sütterlin-Schrift. Er wurde von Februar 1933 bis März 1934 verwendet.
  • Ärmelstreifen mit Aufschrift „Stabschef Röhm“ wurden im März 1934 eingeführt. Er bestand aus einem karminroten Untergrund mit goldfarbenen Streifen. Der Schriftzug bestand aus goldfarbener Sütterlin-Schrift. Im Juli 1934 fiel dieser Ärmelstreifen infolge des Röhmputsches weg.
  • Der Ärmelstreifen „Stabswache Göring“ wurde von Angehörigen von Hermann Görings persönlicher SA-Stabswache getragen. Er bestand aus hellrotem Untergrund mit silbernen Streifen. Der Schriftzug war in silberfarbenen Frakturschrift gehalten.
  • Der Ärmelstreifen „Stabswache“ wurde von Angehörigen der Stabswachen getragen, die für Schutzaufgaben in der SA-Gruppe und der SA-Obergruppe vorgesehen waren. Er bestand aus einem hochroten Untergrund. Der Schriftzug bestand aus weißer Sütterlin-Schrift. Ein Weiterer war in der Farbe der Kragenspiegel gehalten und galt für Angehörige, die für Schutzfunktionen in der Zentralen Gruppe vorgesehen waren. Der Schriftzug war in Frakturschrift gehalten. Ein Dritter war in den Farben der Kragenspiegel gehalten und galt für Angehörige, die für Schutzaufgaben in den lokalen Parteivertretungen vorgesehen waren. So verwendete beispielsweise die Stabswache der SA-Gruppe Franken einen gelben Untergrund und schwarze Streifen. Der verwendete Schriftzug war in schwarz gehalten.

Kragenspiegel

Die Kragenspiegel für Angehörige der obersten SA-Führung (OSAF) waren karminrot, die der Stabswache „Göring“ hochrot. Bei allen Anderen wurde die Gruppenfarbe verwendet. Im Dienst konnte zur Uniform, sofern befohlen, auch der Stahlhelm getragen werden.

SA-Stabswache „Hermann Göring“

Die Stabswache „Göring“ wurde 1931 von Ernst Röhm als Leibwache für Hermann Göring geschaffen. Die Garde hatte Kompaniestärke. Im Juni 1934 wurden im Zuge des Röhm-Putsches die Stabswachen aufgelöst, was sich bis Dezember 1934 hinzog. Die treuen Mitglieder wurden in die SA-Standarte „Feldherrnhalle“ unter Viktor Lutze und Görings Landespolizeigruppe übernommen.

Preußische Hauptkadettenanstalt

Im April 1933 bezogen das SS-Sonderkommando „Berlin“ und die Landespolizeigruppe „Wecke“ die Gebäude der Königlich Preußischen Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde. Die Landespolizeigruppe, später in Landespolizeigruppe „Hermann Göring“ umbenannt, und die im Herbst 1933 eingezogene SA-Stabswache „Hermann Göring“ belegten bis zu ihrem Auszug im Dezember 1934 die beiden westlichen Kasernenbauten.

SA-Ehrensäbel

Anläßlich Görings Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten 1933 verlieh er den Führern seiner Stabswache einen SA-Ehrensäbel.

Siehe auch