Siegesdenkmal
Siegesdenkmal nennt man ein nationales Monument zum Gedenken an einen militärischen Sieg. Siegesdenkmale werden u. a. in Gestalt von Krieger-, Helden- oder Viktoriadenkmalen ausgeführt. Spezielle Siegesdenkmale sind die Siegessäulen.
Bekannte Siegesdenkmale
![](/m/images/a/ab/Dresdner-Altmarkt_mit_dem_Siegesdenkmal_%E2%80%9EGermania%E2%80%9C.jpg)
Dresdner-Altmarkt mit dem Siegesdenkmal „Germania“; das Denkmal blieb trotz der Untat von Dresden 1945 stehen, wurde aber 1949 von den Kommunisten zerstört.
nach Errichtungszeit
- Tropaeum Alpium (7/6 v. d. Z.)
- Tropaeum Traiani (108/109)
- Augsburger Siegesaltar (260)
- Arc de Triomphe, Paris (Napoleon, Schlacht von Austerlitz, 1806–1836)
- Provinzial-Siegesdenkmal, Hannover 1871
- Krieger- und Siegesdenkmal Mannheim 1870/71
- Krieger- und Siegesdenkmal (Chemnitz) (1875)
- Siegesdenkmal (Augsburg) (1876)
- Siegesdenkmal (Bochum) (1875)
- Siegesdenkmal (Bozen) (1928)
- Siegesdenkmal (Braunschweig) (1881)
- Siegesdenkmal (Brieg) (1895)
- Siegesdenkmal (Cuxhaven) (1875)
- Siegesdenkmal (Dresden) (1880)
- Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau) (1876)
- Kriegerdenkmal „Germania“ (Witten) (1877)
- Siegesdenkmal „Germania“ in Dresden (1880; fälschlicherweise auch Germania-Denkmal genannt)
- Siegesdenkmal (Leipzig) (1888)
- Sieges- und Friedensdenkmal Edenkoben (1899)
- Heldendenkmal der Roten Armee Wien (1945)