Strategie
Strategie oder Feldherrenkunst ist ein einstmals mehr militärisch angewandter Begriff, der mittlerweile die Zusammenführung militärischer, politischer und wirtschaftlicher Kräfte, um ein von der Politik erklärtes Kriegsziel zu erreichen, umfaßt.[1] Der Begriff wurde zudem in den ganz allgemeinen heutigen Sprachgebrauch übernommen, zur Bezeichnung eines genauen Plans des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein Ziel zu erreichen, indem man diejenigen Faktoren, die in die eigene Aktion hineinspielen könnten, von vornherein einzukalkulieren versucht.

Inhaltsverzeichnis
Militärische Strategie
Auslegung
Mit anderen Worten: die Heerführer begeben sich von der militärischen Operationsführung auf die Ebene der Politik. Der im November 1941 im Schlamm vor Moskau gescheiterte Blitzkrieg wurde durch die allumfassende Strategie des totalen Krieges, 1943 durch die Sportpalastrede Joseph Goebbels und die ministerielle Rüstungslenkung durch Albert Speer angekündigt, abgelöst.
Im Dreiklang von Taktik, Operation und Strategie stellt die Strategie den langfristigsten, zielorientiertesten und weiträumigsten Rahmen für die Armeen auf.
Politische Strategie
Vom politischen Standpunkt betrachtet ist die Strategie ein Grundprinzip der politischen Führung und beinhaltet eine Doktrin als militärischen Anteil.
Beispiele
- Balance of Power (Gleichgewicht der Mächte)
- Containment (Eingrenzung)
Siehe auch
Literatur
- Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1832
- Bolko von Oetinger / Tiha Ghyczy / Christopher Bassford (Hgg.): Clausewitz – Strategie denken. (Amerikanische Originalausgabe: Clausewitz on Strategy. Inspiration and Insight from a Master Strategist, herausgegeben vom Strategieinstitut der Boston Consulting Group; John Wiley & Sons, New York 2002), dtv, München 2003, 978-3-423-34033-5
- Robert Greene (Jude): 33 Gesetze der Strategie. Kompaktausgabe. Ein Joost Elffers Buch [Buch-Gestaltung]. Aus dem Englischen von Ingrid Proß-Gill. [Originalausgabe: The 33 Strategies of War. London, Profile Books Ltd. 2008] Carl Hanser Verlag, München 2015, ISBN 978-3-446-43873-6 [Enthält zahlreiche klassische Zitate zum Thema als Marginaliendruck]
- Karsten Schneider: Strategische Konstanten - Deutschland in der Welt. In: MarineForum. Heft 11, 2013, S. 4–7
- Dieter Stockfisch: Maritime Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum. In: ES&T. Heft 6, 2013, S. 108–110
Verweise
- Martin Wagener: Über das Wesen der Strategie. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ) Heft 4, 2010, S. 3-13.
- Oliver Janich: Chef der »Schatten-CIA« legt die Teile-und-Herrsche-Strategie des US-Imperiums offen, Kopp Online, 15. März 2015 [Kommentar zu einer Rede vor dem „Chicago Council on Global Affairs“, in der George Friedman, Chef von Stratfor, die außenpolitische Strategie der VSA in der ganzen Welt schildert.]
- F. William Engdahl: Warum kaufen Russland und China tonnenweise Gold?, Kopp Online, 2. März 2016
- Nikolai Alexander: Was Du für die Souveränität tun kannst, YouTube (Kanal: Reconquista Germania), 14. August 2014
- Peter Orzechowski: Kommt es zum Krieg des IS in Deutschland?, Kopp Online, 1. März 2016; mit der Meldung: „Neun ehemalige Generalstabs- und Truppenoffiziere haben Kopp Online ein Diskussionspapier zur Verfügung gestellt, das es in sich hat. Sie fragten sich bei einem Treffen in München: Wird sich der Islam langsam, schleichend ausbreiten, ohne kriegerische Handlungen, oder aber durch militärische Angriffe des IS? Der Grund, warum die Offiziere jetzt damit an die Öffentlichkeit gehen: Es soll ein Weckruf sein!“