Strzygowski, Josef

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Josef Strzygowski.jpg

Josef Strzygowski (Lebensrune.png 7. März 1862 in Zülz; Todesrune.png 2. Januar 1941 in Wien) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Zitate

Wir sind unserem angestammten Glauben, eben dem Grundwesen des Glaubens überhaupt, untreu geworden, jenem auf Treu und Ehrlichkeit gestellten Wesen, das aus Seele und Gewissen Selbstachtung und Nächstenliebe gebiert, wie sie noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus altindogermanischem Geblüt nach der Blüte der Gotik in der sogenannten Romantik am Leben war. Diesen kostbaren seelischen Gehalt muß das deutsche Volk noch in letzter Stunde wiederzugewinnen suchen. Das Wesen dieses Glaubens ist vielleicht am besten getroffen, wenn man darum besorgt ist, das Heil seiner Seele nicht zu verscherzen, damit die Selbstachtung zu verlieren und mit der eigenen Würde auch das Gewissen zu ertöten.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Die Byzantinischen Wasserbehälter von Konstantinopel; Beiträge zur Geschichte der byzantinischen Baukunst und zur Topographie von Konstantinopel. Von Philipp Forchheimer und Josef Strzygowski, mit Unterstützung des K.K. Ministeriums für Cultur und Unterricht (PDF-Datei)
  • Kleinasien, ein Neuland der Kunstgeschichte (PDF-Datei)
  • Koptische Kunst (PDF-Datei)
  • Die Miniaturen des serbischen Psalters der Königl. Hof- und Staatsbibliothek in München (PDF-Datei)
  • Die Baukunst der Armenier und Europa; Ergebnisse einer vom Kunsthistorischen Institute der Universität Wien 1913 durchgeführten Forschungsreise (PDF-Dateien: Band 1, Band 2)
  • Altai-Iran und Völkerwanderung. Ziergeschichtliche Untersuchungen über die Eintritt der Wander- und Nordvölker in die Treibhäuser geistigen Lebens (PDF-Datei)
  • Ursprung der christlichen Kirchenkunst, neue Tatsachen und Grundsätze der Kunstforschung (PDF-Datei)
  • Aufgang des Nordens. Lebenskampf eines Naturforschers um ein deutsches Weltbild
  • Spuren indogermanischen Glaubens in der Bildenden Kunst
  • Morgenrot und Heidnischwerk in der christlichen Kunst
  • Dürer und der nordische Schicksalshain
  • Geistige Umkehr. Indogermanische Gegenwartsstreifzüge eines Kunstforschers
  • Nordischer Heilbringer und Bildende Kunst
  • Die deutsche Nordseele. Das Bekenntnis eines Kunstforschers
  • Das indogermanische Ahnenerbe des deutschen Volkes und die Kunstgeschichte der Zukunft
  • Europas Machtkunst im Rahmen des Erdkreises. Eine grundlegende Auseinandersetzung über Wesen und Entwicklung des zehntausenjährigen Wahnes: Gewaltmacht von Gottes Gnaden statt völkischer Ordnung, Kirche statt Glaube, Bildung statt Begabung, vom Nordstandpunkt planmäßig in die volksdeutsche Bewegung eingestellt

Fußnoten

  1. in: „Geistige Umkehr. Indogermanische Gegenwartsstreifzüge eines Kunstforschers“, Heidelberg 1938, S. 81