Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Kurzname: „Verdi“, Wortmarke „ver.di“, Aussprache: /ˈvɛrdiː/) ist eine Mitgliedsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) mit Sitz in Berlin. Sie hat knapp 2,1 Millionen Mitglieder (Stand: 30. Juni 2011)[1] und ist damit die zweitgrößte Gewerkschaft im DGB nach der IG Metall. Ver.di ist die größte Gewerkschaft für Dienstleistungsbranchen in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Gründungsgewerkschaften
Ver.di entstand 2001 durch Zusammenschluß von fünf Einzelgewerkschaften, die bis auf die DAG dem Deutschen Gewerkschaftsbund angehörten:
- Deutsche Postgewerkschaft (DPG)
- Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV)
- IG Medien – Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien)
- Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV)
- Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG)
Interne Organisation
Ver.di ist in einer Matrixorganisation horizontal und vertikal gegliedert: Die horizontale Gliederung besteht aus den Ebenen Ort, Bezirk, Land und Bund. Die vertikale Gliederung umfaßt Fachbereiche, die sich um berufliche und berufspolitische Themen kümmern. Daneben gibt es die Personengruppen wie Jugend, Frauen, Senioren, Erwerbslose und Selbständige. Die Mitglieder der Gewerkschaft werden im Zuge der „Kampf-gegen-Rechts“-Doktrin seitens der Verdi-Bezirksleitungen teils aufgefordert, ihre Kollegen, Mitarbeiter und Auszubildende genauer zu „beobachten“ und bei unerwünschter rechter („rechtspopulistischer“ etc.) Einstellung gegen diese „aktiv zu werden“ (zu agitieren).[2]
Fachbereiche
Die 13 Fachbereiche (FB) orientieren sich an den Branchen der Arbeit- und Auftraggeber:
- FB 01 – Finanzdienstleistungen
- FB 02 – Ver- und Entsorgung
- FB 03 – Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
- FB 04 – Sozialversicherung
- FB 05 – Bildung, Wissenschaft und Forschung
- FB 06 – Bund und Länder
- FB 07 – Gemeinden
- FB 08 – Medien, Kunst und Industrie
- FB 09 – Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung
- FB 10 – Postdienste, Speditionen und Logistik
- FB 11 – Verkehr
- FB 12 – Handel
- FB 13 – Besondere Dienstleistungen
Einzelne Fachgruppen
Unterhalb der Ebene der Fachbereiche können Fachgruppen gebildet werden, die die berufsspezifischen Interessen besonders fördern sollen. Beispielsweise sind dies für die Fachbereiche 6 (Bund und Länder) und 8 (Medien, Kunst und Industrie):
Fachgruppen im Bereich Bund und Länder
- Bundeswehr
- Stationierungsstreitkräfe
- Bundes- und Landesverwaltungen
- Bundes-, Landesfinanz- und Steuerverwaltung
- Justiz
- Bundesverkehrs- und Straßenbauverwaltung
- Flugsicherung
- Staatliche Bauverwaltung
- Statistische Ämter
Fachkommissionen
Innerhalb einer Fachgruppe können sich Fachkommissionen bilden. So gibt es in der Fachgruppe Bund und Länder vier Fachkommissionen:
- Bund
- Land
- Landessozialverwaltung
- Vermessung Kartographie
Personengruppen
Sogenannte Personengruppen können laut Verdi-Satzung gebildet werden. Diese sind antragsberechtigt an alle Gliederungen. Zu den Personengruppen zählen:
- Frauen
- Senioren
- Jugend
- Selbstständige
- Erwerbslose
- Arbeiter
- Beamte
- Meister, Techniker und Ingenieure
Jugend
ver.di Jugend ist die Jugendorganisation von ver.di, in ihr sind alle Mitglieder bis zum vollendeten 27. Lebensjahr automatisch organisiert.
Landesbezirke
In den 16 Bundesländern gibt es elf Landesbezirke.
- Nord, bestehend aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
- Berlin-Brandenburg
- Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen als vorläufiger Name
- Hamburg
- Niedersachsen/Bremen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Hessen
- Saar
- Baden-Württemberg
- Bayern
Vorstandsmitglieder
- Frank Bsirske (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender
- Andrea Kocsis, stellvertretende Vorsitzende
- Frank Werneke, stellvertretender Vorsitzender
- Dina Bösch
- Elke Hannack
- Beate Mensch
- Erhard Ott
- Ellen Paschke
- Isolde Kunkel-Weber
- Petra Gerstenkorn
- Achim Meerkamp
- Lothar Schröder
- Christine Behle
- Stefanie Nutzenberger
Siehe auch
- Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU)
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Bundesangestelltentarifvertrag (BAT)
Verweise
- www.verdi.de, Offizielle Seite
- ver.di Jugend – Die offizielle Seite der „ver.di Jugend“
- ver.di-Geschichte
- Verdi verweigert eigenen Mitarbeitern Tarifvertrag, Junge Freiheit, 1. September 2015
- Henryk Hielscher: Verdi hat sich zu Tode gesiegt, WirtschaftsWoche, 1. Juni 2012