Pierce, William Luther

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Prof. Dr. William Luther Pierce III. (1933–2002)

William Luther Pierce III. (Lebensrune.png 11. September 1933 in Atlanta, Georgia; Todesrune.png 23. Juli 2002 in Mill Point, Westvirginien) war ein US-amerikanischer Professor für Physik, Buch- und Rundfunkautor, Verleger sowie politischer Kämpfer (→ Widerstand, Freiheitskämpfer). Er setzte sich für eine Stärkung der Loyalität innerhalb der von Europäern abstammenden Bevölkerungsgruppe des Landes ein sowie allgemein für die Selbstbehauptung und die Lebensinteressen der Weißen weltweit.

Leben

William Pierce in jüngeren Jahren (Foto aus dem Jahr 1969)

Pierce übersprang in der Schule eine Klasse, die letzten beiden Jahre High School verbrachte er an einer Militärschule. Diese beendete er 1951 und erhielt in der Folge ein Stipendium für ein Physikstudium an der Rice University in Houston, Texas, an der er 1955 einen Abschluß als Bachelor erlangte. Er war anschließend am Los Alamos National Laboratory tätig und setzte dann sein Studium an der Caltech, später an der University of Colorado at Boulder fort. Dort erwarb er 1962 einen Abschluß als Ph.D. Von 1962 bis 1965 lehrte er als Assistenzprofessor Physik an der Oregon State University.

Der Professor für Physik gab seinen Lehrstuhl auf, um sich ganz seinen weltanschaulichen und politischen Anliegen widmen zu können. Hierfür gründete er 1970 die Organisation National Alliance, gab in seinem Verlag National Vanguard eine Zeitschrift und Bücher heraus und schuf die Radiosendung „American Dissident Voices“. Pierce verfaßte die Romane „The Turner Diaries“ (engl.|dt.Die Turner-Tagebücher“) (1978) und „Hunter“ (1984; dt. „Jäger“, 2016) , veröffentlicht unter dem Pseudonym Andrew Macdonald.

Kosmotheismus und Weißes Überleben

Pierce wird als einer der Begründer der Religion des Kosmotheismus angesehen.

Der Kosmotheismus versteht sich als eine das Leben und besonders die weißen Menschen bejahende Diesseitsreligion. Sie hat nichts mit dem Judäochristentum gemein, beruht nicht auf einer Offenbarung („heiligen Schriften“ oder Überlieferungen) und ebensowenig auf Visionen einer Gründerperson. Zum Verständnis kann man teilweise pantheistische Vorstellungen heranziehen; zentral ist jedoch die Erkenntnis der fortschreitenden Evolution des Kosmos. Als Teilnehmer dieses Geschehens sei der Mensch zur persönlichen und zur Höherentwicklung der Art fähig und berufen. Auf diese Aufgabe müssen nach Pierce unter anderem alle gesellschaftlichen Anstrengungen ausgerichtet werden.

Die Vorstellung eines persönlichen Gottes oder einer Wiedergeburt ist nicht Bestandteil des Kosmotheismus.

Nach der Ansicht von William Pierce verdient die weiße Rasse das Überleben nicht nur, weil sich in ihr der Genius des Schöpfertums offenbart und entfaltet, indem sie die bisher höchsten Kultur- und Zivilisationsformen geschaffen hat und aufrechterhält, sondern ihre Angehörigen spielen eine einzigartige und unersetzliche Rolle im Kosmos. Das Ziel des Kosmos – eines unbegreifbar gigantischen, zielgerichteten Organismus – bestehe darin, zum Bewußtsein seiner selbst zu kommen und sich durch diesen Prozeß zu vervollkommnen.

Die Weißen seien die Träger dieses Prozesses, mit dem das Universum seinen Zweck ausführe. Die eigenen Gruppeninteressen zu verfolgen ist nach diesen Anschauungen in keiner Weise genügend: Die weiße Rasse sollte sich selbst in jeder Weise propagieren, nach immer größerer Vollkommenheit streben und als führende Entität der kosmischen Evolution es in der Hand behalten, das Leben auf der Erde zu bewahren und zur Höhe zu führen.

Pierce hielt die vollständige Trennung der Weißen von anderen Rassen für den einzigen Weg, gemäß den Gesetzen der Natur leben zu können und die Güte der weißen Abstammungsgemeinschaft zu bewahren.

Familie

Pierce hatte zwei Söhne mit seiner ersten Ehefrau Patricia, mit der er von 1957 bis 1982 verheiratet war: Kelvin (sic) und Erik (beide Lebensrune.png 1960).

Kelvin entwickelte eine negative Vater-Sohn-Beziehung, was sich auch in einem veröffentlichten Buch namens Sins of My Father (2020) niederschlug. Kelvin adoptierte zwei Mädchen aus Georgien und hat keine eigenen Kinder mit seiner Ehefrau.

Zitate

  • „Indem wir den Juden erlauben, unsere Nachrichten- und Unterhaltungsmedien zu kontrollieren, tun wir mehr, als ihnen bloß einen entscheidenden Einfluß auf unser politisches System und buchstäbliche Kontrolle über unsere Regierung zu geben; wir geben ihnen auch Kontrolle über die Gedanken und Seelen unserer Kinder, deren Einstellungen und Vorstellungen mehr von jüdischem Fernsehen und jüdischen Filmen geformt werden als von Eltern, Schulen oder irgend einem anderen Einfluß […].
  • „Den Juden mit ihrer 3000jährigen Geschichte der Nationenzerstörung vom alten Ägypten bis Rußland zu erlauben, solche Macht über uns zu besitzen, kommt Rassenselbstmord gleich. Tatsächlich ist die Tatsache, daß so viele weiße Amerikaner heute so von einem Gefühl der rassischen Schuld und des Selbsthasses erfüllt sind, daß sie aktiv den Tod ihrer eigenen Rasse anstreben, eine beabsichtigte Konsequenz der jüdischen Medienkontrolle.“[1]
  • „Ob wir die Größe eines Menschen nach seinen inneren Eigenschaften von Charakter und Seele oder nach seinen Leistungen beurteilen, Adolf Hitler hatte Größe von sehr hoher Ordnung, wenn wir die Maßstäbe anwenden, die in unserer Rasse traditionell sind. Wenn Hitlers Charakter neben denen anderer politischer Führer des 20. Jahrhunderts hochgehalten wird, gilt er als Riese unter den Pygmäen [...] Und was auf lange Sicht bei der Bestimmung der Person Adolf Hitlers zählen wird, ist nicht, ob er den Krieg verloren oder gewonnen hat, sondern ob er oder seine Gegner auf der Seite der Lebenskraft standen, ob er oder sie der Sache der Wahrheit und des menschlichen Fortschritts dienten. Wir müssen uns heute nur noch umsehen, um zu wissen, daß sie es nicht waren.“[2]

Werke

Ein Buchtitel von William Pierce

Filme

Siehe auch

Literatur

Englischsprachig

Verweise

Fußnoten

  1. Zitiert in: Andrew Hamilton: Flawed Racism, Counter-Currents Publishing, 19. November 2012
  2. William Pierce: The Measure of Greatness, 1989