Weidel, Alice
Alice Elisabeth Weidel ( 6. Februar 1979 in Gütersloh) ist eine deutsche Volkswirtin und Diplom-Kauffrau. Seit 2017 vertritt sie die Partei Alternative für Deutschland (AfD) im BRD-Bundestag. Seit September 2021 ist sie gemeinsam mit Tino Chrupalla Vorsitzende der Bundestagsfraktion. Im Juni 2022 wurde sie auch Bundessprecherin (Parteivorsitzende), ebenfalls gemeinsam mit Chrupalla. Bei der Bundestagswahl 2025 war sie Kanzlerkandidatin ihrer Partei.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang


Alice Elisabeth Weidel, jüngstes von drei Kindern eines Handelsvertreters und einer Hausfrau, wuchs in Harsewinkel (Münsterland) auf.
Nach dem Abitur am CJD-Gymnasium in Versmold (1998) begann sie ein Doppelstudium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth, das sie als Jahrgangsbeste mit Diplom abschloss. Später promovierte sie dort als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung „summa cum laude“ zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation zum Rentensystem in China (2011).
Nach dem Studium arbeitete sie kurze Zeit, de facto eine Art Praktikum, für die Bank Goldman Sachs und im Vorstandsbüro der Vermögensverwaltungsgesellschaft Allianz Global Investors in Frankfurt am Main. Eine ihrer Auslandsstationen war die Volksrepublik China, wo sie sich insgesamt sechs Jahre aufhielt. In dieser Zeit erlernte Alice Weidel die chinesische Sprache Mandarin. Ab 2013 war sie im Management des Nahrungsmittelkonzerns Heristo AG in Bad Rothenfelde angestellt, ehe sie sich 2014 als Unternehmensberaterin für Existenzgründer selbständig machte.
Alternative für Deutschland
Weidel sympathisierte ursprünglich mit der Blockpartei FDP. Die AfD sieht sie als neue liberale Kraft in der Bundesrepublik Deutschland.

2013 trat Weidel der neu gegründeten Partei Alternative für Deutschland (AfD) bei, die anfangs von vielen Ökonomen, darunter Weidels Doktorvater, in ihren eurokritischen Positionen unterstützt wurde. Der unmittelbare Anlass hierfür war die milliardenschwere, nach Merkels Worten „alternativlose“ EU-Rettungsschirmpolitik angesichts einer Staatsschuldenkrise mehrerer EU-Länder im Euro-Währungsgebiet ab 2010, wobei die AfD vor untragbaren Haftungsrisiken für den Steuerzahler warnte und eine geordnete Auflösung des Euro forderte. Weidel profilierte sich vor allem mit wirtschaftspolitischen Themen und zählte zu den fundamentalistischen Eurokritikern, die für einen Ausstieg der BRD aus dem Währungsverbund plädierten.
Weidel war 2017 eine Befürworterin des Parteiausschlusses Björn Höckes.[2]
Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 wurde Weidel von der Systempresse „bezichtigt“, sich im Jahr 2013 in einer privaten E-Post kritisch bzw. anklagend zur Lage der BRD geäußert zu haben. Der Empfänger hatte angeblich gegenüber der WELT am SONNTAG eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, um die Echtheit der Nachricht zu bezeugen. Darin werden die BRD-Politiker als „Marionetten der Siegermächte“ und das Bundesverfassungsgericht als „korrumpierte Judikative“ bezeichnet. Nachdem Weidel zunächst über ihren Rechtsanwalt die Urheberschaft abgestritten hatte, räumte ihr Anwalt später ein, dass Weidel tatsächlich eine Korrespondenz mit dem Empfänger geführt hatte und verzichtete darauf, die Echtheit des Textes zu bestreiten.[3]
Politisches Profil
Alice Weidel wendet sich gegen den deutschen Schuldkult und benutzt auch entsprechend das Wort. Sie hat Vorbehalte gegen Erzählungen vom menschengemachten „Klimawandel“ und würde der Atomkraft und auch Kohlekraftwerken eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung zuweisen.
Friede als Ziel
Gegenüber Russland befürwortet Alice Weidel eine Friedenspolitik. Zu Wolodymyr Selenskyj meinte sie im Juni 2024, dieser sei nur noch als „Kriegs- und Bettelpräsident“ im Amt – seine Amtszeit als Präsident der Ukraine war im Mai 2024 abgelaufen. Einer Rede Selenskyjs im Juni 2024 im Bundestag blieb sie wie die meisten Mitglieder ihrer Fraktion fern. Die BRD benötige eine interessengeleitete Außenpolitik. Mit der gegen Russland gerichteten Sanktionspolitik habe die BRD sich geschädigt, das Land werde zwischen den Großmächten zerrieben.

Rede auf CPAC-Konferenz 2025
Alice Weidel sprach Ende Mai 2025 in Budapest auf einer internationalen Konferenz von Parteien und Aktivisten, die sich als konservativ bezeichnen. Veranstalter war das Conservative Political Action Committee (CPAC), eine jüdisch-zionistische Vorfeldorganisation. Es nahmen viele höherrangige Juden teil, einschließlich mehrerer Minister der israelischen Regierung. Während Viktor Orban ungarisch und Herbert Kickl deutsch sprach, trug Weidel auf Englisch vor.
Persönliches
Als Schülerin erwarb Alice Weidel in Überlingen das Bodensee-Schifferpatent.
Die Politikerin ist seit vielen Jahren bösartigsten Unterstellungen, Anschmierungen und Verleumdungen ausgesetzt, die nicht nur vom politischen Gegner, sondern auch von der regimenahen Lumpenjournaille in die Welt gesetzt werden. So musste sie sich von einem Berufslosen, dem der öffentlich-rechtliche Sender NDR einen hochbezahlten Posten als Fernsehmoderator verschafft hat, als „Nazischlampe“ bezeichnen lassen; das Landgericht Hamburg erklärte die Beschimpfung als rechtlich einwandfrei.[4]
Weidel lebt in einer eingetragenen Partnerschaft mit der Filmproduzentin Sarah Bossard, die aus Sri Lanka stammt.[5][6][7]
2015, im Jahr der Asylantenflut in Europa 2015, unterhielt Weidel laut ihrem Anwalt „einen freundschaftlichen Kontakt“ zu einer nach Presseberichten „syrischen Asylbewerberin“.[8]
Netzwerke (Auswahl)
- Friedrich-A.-von-Hayek-Gesellschaft
Zitate
- „Viele haben erkannt, dass die AfD die einzige Schutzmacht für jüdisches Leben in Deutschland ist.“[9]
- „Wir wissen mittlerweile, dass die Amtskirchen, egal ob evangelisch oder katholisch, durch und durch politisiert sind. Die Trennung von Staat und Kirche wird nicht mehr eingehalten. Damit spielen weite Teile der Kirchen bis auf wenige Ausnahmen genau die gleiche unrühmliche Rolle, die sie auch im Dritten Reich gespielt haben.“ – Nazi-Vergleich 2017[10]
- „Das muslimische Gemeinwesen ist einzig und allein auf die Errichtung eines Gottesstaates ausgerichtet. Ob es nun Minarette, Moscheen, Muezzinrufe, die Kleidungsordnung von Muslimen, die Einforderung von Geschlechtertrennung, das Einklagen von Kopftüchern im öffentlichen Dienst sind, ob Friedensrichter, Schariagerichtsbarkeit, Parallelgesellschaften, Ehrenmorde, Zwangsverheiratungen und die Akzeptanz von Kinderehen – all dies zielt nur auf eines: auf die Islamisierung unserer Gesellschaft.“ — Alice Weidel in einem Gastbeitrag in der „Jungen Freiheit“ vom Oktober 2016
- „Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse werden unseren Wohlstand, das Wirtschaftswachstum und vor allem den Sozialstaat nicht sichern.“ — Alice Weidel bei der Generaldebatte im Bundestag am 16. Mai 2018
Literatur
- Alice Weidel: Widerworte – Gedanken über Deutschland, Verlag Plassen
Verweise
- Offizielle Netzpräsenz Alice Weidels
- Alice Weidel: Für solche „Künstler“ ist in Deutschland kein Platz, Junge Freiheit, 13. April 2018 (→ Verleihung des Musikpreises „ECHO“ 2018)
Filmbeiträge
- Thomas Seitz: Warum ich aus der AfD austrete, Youtube-Video von der Netzpräsenz thomas-seitz.net/blog, 31. März 2024, Dauer: 21:59 Min. – Erklärung des MdB, Juristen und gewesenen rechtspolitischen Sprechers der AfD-Bundestagsfraktion Thomas Seitz; behandelt auch kritisch Alice Weidel
- Versuchte Nazi-Keule gegen Weidel & AFD: Alice Weidel bricht Interview ab! (28. November 2020)