Vonderach, Andreas
(Weitergeleitet von Andreas Vonderach)
Andreas Vonderach ( 1964) ist ein deutscher Historiker, Ethnologe und Autor. Vonderach ist ein Schüler von Ilse Schwidetzky.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Vonderach studierte Geschichte, Geographie und Anthropologie in Oldenburg, Mainz und Ulm. Es folgten Tätigkeiten in mehreren norddeutschen Museen. Er verfaßte verschiedene Zeitschriftenaufsätze zu historischen, museologischen und volkskundlichen Themen. Er schreibt regelmäßig für die Sezession und die Junge Freiheit.
Werke
Bücher
- Anthropologie des früheren Ostdeutschlands (vor 1945): Ethnische Schichtung und Sozialbiologie, Lindenbaum Verlag, Beltheim 2019, ISBN 978-3938176641 [128 S.]
- Landleben in der Heide. Volkskundliche Fotografien von Wilhelm Carl-Mardorf, Hösseringen 2005
- Anthropologie Europas – Völker, Typen und Gene vom Neandertaler bis zur Gegenwart, Ares-Verlag, Graz 2008 (448 S.), 2. völlig überarbeitete Auflage 2015 (456 S.).
- Region und Charakter. Psychologie und Geschichte der deutschen Regionalcharaktere, Husum Verlag, Husum 2012
- Schlösser und Herrensitze im Osnabrücker Land, Isensee Verlag, Oldenburg 2012
- Sozialbiologie. Geschichte und Ergebnisse, Institut für Staatspolitik, Schnellroda 2012 (Bestellmöglichkeit)
- Völkerpsychologie. Was uns unterscheidet, Antaios, Schnellroda 2013 (Bestellmöglichkeit)
- Gab es Germanen? Eine Spurensuche, Antaios, Schnellroda 2017 (Bestellmöglichkeit)
- Die Dekonstruktion der Rasse. Sozialwissenschaften gegen die Biologie, Ares-Verlag, Graz 2020 (Bestellmöglichkeit)
Aufsätze
- Ethnic Anthropology of the Former East Germany (before 1945): Geographical Differentiations and Feature Correlations, Mankind Quarterly, Bd. 47, 2006
- Die anthropologische und genetische Stellung des deutschen Sprachgebietes in Europa, Neue Ordnung II/2008
- Die Europäer, die anderen und die asymmetrische Evolution, Sezession 26, Oktober 2008
- Haben Völker eine genetische Identität? (Präzisierung zu Sarrazins Äußerung), Sezession, 30. August 2010
- Sind Verhalten und Intelligenz genetisch begründbar? (Präzisierung zu Äußerungen Sarrazins), Sezession, 2. September 2010
- Das Faust-Syndrom, Junge Freiheit 33/12, 10. August 2012
- Angeborene Gemeinsamkeiten, Junge Freiheit 45/12, 2. November 2012
- Stereotypen, Junge Freiheit 32/13, 2. August 2013
- Wir selbst – anthropologisch, PDF, Sezession 52, 2013
- Die Temperamente der Völker, Junge Freiheit 40/14, 26. September 2014
- Unterschätzte Fremdheit, Eigentümlich frei 172, Seite 16, 23. April 2017
- Die Europäer und die anderen, Sezession 86, 2018
Verweise
- Rezensionen Verweis auf zahlreiche frei zugängliche Buchbesprechungen im deutschen Katalog des Weltnetzkrämers Amazon.
- Fragebogen über Einflüsse, Vorbilder und Persönliches, erschienen in: JF 13/15 (20. März 2015)
- Staatspolitisches Handbuch frei zugängliche Grundlagen-Artikel im Staatspolitischen Handbuch