Andropow, Juri
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Juri Wladimirowitsch Andropow (russ. Юрий Владимирович Андропов; geb. 15. Juni 1914 in Nagutskaja, Kaukasus; gest. 9. Februar 1984 in Moskau) war ein bolschewistischer Politiker und langjähriger Chef des KGB.
Leben und Wirken
Andropow begann seine Karriere im Jugendverband Komsomol und wurde 1939 Mitglied der KPdSU. Im Zweiten Weltkrieg war er Organisator kriegsrechtswidriger Partisanenaktionen gegen die Deutsche Wehrmacht.
Als langjähriger Chef des KGB organisierte er den bolschewistischen Machtapparat in der Sowjetunion. 1982 stieg zum Generalsekretär der KPdSU auf und wurde 1983 Staatsoberhaupt. Jüdische Forscher weisen gerne auf seine verschleierte jüdische Herkunft hin. Er war mit einer Jüdin verheiratet und starb 1984 in Moskau[1].
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1914
- Gestorben 1984
- Sowjet-Bolschewist
- KPdSU-Mitglied
- Sowjetischer Geheimdienst
- Jüdischer Kriegsverbrecher
- Kryptojude
- Person im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)
- Präsident (Sowjetunion)
- Sowjetischer Botschafter
- Träger des Leninordens
- Held der sozialistischen Arbeit
- KGB
- Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit