Bad Salzungen
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Thüringen |
Landkreis: | Wartburgkreis |
Provinz: | Sachsen-Meiningen |
Einwohner (2018): | 20.244 |
Bevölkerungsdichte: | 518 Ew. p. km² |
Fläche: | 39,06 km² |
Höhe: | 241 m ü. NN |
Postleitzahl: | 36433 |
Telefon-Vorwahl: | 03695 |
Kfz-Kennzeichen: | WAK |
Koordinaten: | 50° 49′ N, 10° 14′ O |
Bad Salzungen befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Freistaat Thüringen |
Bürgermeister: | Klaus Bohl (Freie Wähler) |
Bad Salzungen ist eine deutsche Stadt in Thüringen.
Lage
Bad Salzungen liegt an der Werra, zwischen dem Thüringer Wald im Norden und der Rhön im Süden.
Geschichte
Lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung Bad Salzungens siedelten im Werratal und der angrenzenden Rhön Menschen, welche der keltischen Kultur zugeordnet werden können (Leimbacher Gräberfeld).
Am 4. April 1945 wurde die Stadt von VS-amerikanischen Truppen kampflos besetzt, genau drei Monate später rückte die Rote Armee ein. 1950 wurde Bad Salzungen durch eine Gebietsreform in der DDR Kreisstadt des neu gegründeten Kreises Bad Salzungen und nach der Wende 1998 des Wartburgkreises.
Bekannte, in Bad Salzungen geborene Personen
- Johann Theodor Roemhildt (1684–1756), Komponist
- Johann Christian Sulzberger (1730–1803), Gründer der Dr. Sulzberger'schen Armen- und Krankenstiftung und Erfinder der Salzunger Tropfen
- Ludwig Wucke (1807–1883), Mundartdichter und Sagenforscher
- Karl Zeitz (1844–1912), Reichstagsabgeordneter
- Heinrich Beck (1878–1937), Ingenieur und Erfinder der Beck-Bogenlampe und des Beckscheinwerfers
- Günther Morgenweck (1909–1944), Pflanzenwissenschaftler
- Gerhard Unger (geb. 1916), Tenor
- Hans-Ulrich Jörges (geb. 1951), deutschfeindlicher BRD-Journalist