Ballenstedt
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Magdeburg-Anhalt |
Landkreis: | Harz |
Provinz: | Anhalt |
Einwohner (31. Dez. 2009): | 7.950 |
Bevölkerungsdichte: | 121 Ew. p. km² |
Fläche: | 65,2 km² |
Höhe: | 236 m ü. NN |
Postleitzahl: | 06493 |
Telefon-Vorwahl: | 039483 |
Kfz-Kennzeichen: | HZ (früher QLB) |
Koordinaten: | 51° 43′ N, 11° 14′ O |
Ballenstedt befindet sich seit 1945 entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Bürgermeister: | Michael Knoppik |
Ballenstedt am Harz ist eine deutsche Kleinstadt in Sachsen-Anhalt.
Lage
Ballenstedt liegt durch die Klosterkirche, in welcher das Grab Albrecht des Bären untergebracht ist, an der Straße der Romanik.
Ortsteile
Die Ortsteile Ballenstedts mit Einwohnerzahl in Klammern:
- Asmusstedt (32)
- Badeborn (1.297)
- Ballenstedt (5.712)
- Opperode (456)
- Radisleben (453)
Bekannte, in Ballenstedt geborene Personen (Auswahl)
- Johann Arnd (1555–1621), Theologe
- Wilhelm Thiele (1897–1990), Politiker (NSDAP)