Berlin-Brandenburger Zeitung

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Berlin-Brandenburger Zeitung - Zeitung der nationalen Erneuerung (BBZ) war eine Zeitung in der Bundesrepublik Deutschland.

Geschichte

Als die Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen 1992 zu den Berliner Abgeordnetenhauswahlen antrat, gab Andreas Storr ein Wahlkampfblatt mit dem Titel „Nationale Nachrichten“ heraus. Aus diesem entwickelte sie wenig später die Zeitung „Berlin-Brandenburger Zeitung (BBZ)“ – „Zeitung der nationalen Erneuerung“. Die erste Ausgabe der BBZ erschien Anfang 1993, zunächst noch mit dem Untertitel „Zeitung der Nationalen“. Von Beginn an diente die BBZ „als Mitteilungsblatt der Vereinigung DIE NATIONALEN (...) nur der Sache und keinerlei Partikularinteressen.“ Zwar war die BBZ von der Wählergemeinschaft bzw. dem Verein „Die Nationalen e.V.“ unabhängig, doch bestanden starke personelle Überschneidungen und diente die Zeitung inoffiziell als Parteizeitung. Neben der Würdigung der Parteiarbeit der „Nationalen“ wurde in der Zeitung für Veranstaltungen verbündeter Organisationen wie der Berliner Kulturgemeinschaft Preußen und dem Hoffmann-von-Fallersleben-Bildungswerk geworben oder über diese berichtet.

Ab 1995 erschien die Zeitung alle sechs Wochen. Gleichzeitig wechselte das Projekt zu dem von Rudolf Kendzia geleiteten Verlag „Vortrag-Buch-Reise“ (VBR-Verlag). Seit Herbst 1995 erschienen unregelmäßig und meist anläßlich der Landtagswahlkämpfe Tochterzeitungen der BBZ in anderen Bundesländern, darunter die „Neue Thüringer Zeitung“ und die „Süddeutsche Allgemeine Zeitung“. Außerdem wurde mit der seit 1993 erscheinenden Zeitung „Junges Franken“ eine Kooperation vereinbart. Die Ausgaben hatten einen gemeinsamen überregionalem Teil, im Schnitt sechs von zehn Seiten. Im März 1996 folgte die „Mitteldeutsche Rundschau“, von der ein Teil der Auflage für Sachsen, ein anderer Teil für Sachsen-Anhalt herausgegeben wird. In Westteil der BRD erschien erstmals im April 1996 die Westdeutsche Volkszeitung, für die Rüdiger Kahsner verantwortlich zeichnete. Die sechs Zeitungen wurden in einem „Nationalen Medienverband“ zusammengeschlossen. Wenig später fusionierte die BBZ und die übrigen Zeitungen mit dem NPD-Parteiorgan Deutsche Stimme und sie firmierten nun als deren Regionalausgaben.

Herausgeber, Mitarbeiter und Autoren

Herausgeber der Zeitung waren zunächst Die Nationalen, vertreten durch ihren Vorsitzenden Frank Schwerdt. Leitender Redakteur wurde der Berliner Christian Wendt. Außerdem waren als Autoren und Korrespondenten für die BBZ unter anderem Steffen Hupka, einer der ehemals führenden Kader der NF und Herausgeber der Zeitung „Umbruch“ als Korrespondent für Sachsen-Anhalt und Tino Brandt für Thüringen tätig.

In der Ausgabe Juli-August 1994 trat das „Kommando F“ als „Redaktionsstab“ in die Zeitung ein. Mit diesem Redaktionsteil, der sich nach eigenen Angaben aus „mitteldeutschen Jugendlichen“ zusammensetzte, „welche unterschiedlichen nationalen Jugendbewegungen angehören“, erschienen erstmals Artikel stark nationalrevolutionärer Ausrichtung in der BBZ. In der folgenden Ausgabe vom September 1994 füllte der „Redaktionsstab“ fast die Hälfte der Seiten, jedoch wurde im Dezember 1994 die Zusammenarbeit beendet und das „Kommando“ aus dem Impressum genommen.

Mit der Ausgabe Nr. 15 vom Februar 1995 verbreitert die BBZ ihre redaktionelle und organisatorische Grundlage. Zum einen wurde der Mitarbeiterkreis zunächst auf zehn und dann auf über zwanzig Personen vergrößert, zum anderen wurde Frank Schwerdt alleiniger Herausgeber. Die Partei „Die Nationalen“ verschwand aus dem Impressum und der Untertitel wird ergänzt zu „Zeitung der Nationalen Erneuerung“. Hinzu stießen mehrere Mitarbeiter des ehemaligen „Aufbruchs“, dem „Informationsblatt der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei für Mitteldeutschland“. Zu nennen sind u.a. der ehemalige Bundesvorsitzende der FAP Friedhelm Busse, der Berliner Michael Dräger, der für den „Aufbruch“ verantwortlich zeichnete, Erhard Kemper sowie Detlef Cholewa (nun Detlef Nolde), der Anführer der Kameradschaft Treptow. Mit der Gründung der Tochterzeitungen erweiterte sich der Mitarbeiterstamm erneut. Die Mitarbeiter der Regionalausgaben traten entweder in die Redaktion ein oder wurden „Korrespondenten“. Im August 1996 trat auch die Redaktion der seit 1994 erscheinenden Zeitschrift „Thule“ dem Mitarbeiterkreis bei und Thule wurde eingestellt. Diese wurde zuvor vom Thule-Orden herausgegeben, einem Kreis um Christian Malcoci und Jürgen Mosler.