Graun, Carl Heinrich

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Carl Heinrich Graun)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Carl Heinrich Graun

Carl Heinrich Graun (Lebensrune.png 7. Mai 1704 in Wahrenbrück; Todesrune.png 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger sowie Kapellmeister Friedrichs des Großen.

Leben

Graun besuchte seit 1713 die Kreuzschule in Dresden und erhielt 1725 die Stelle eines Tenors in Braunschweig. Da die von ihm komponierten und seinen Rollen eingelegten Arien sowie auch ganze Opern am dortigen Hof großen Beifall fanden, wurde er bereits sehr bald zum Vizekapellmeister ernannt. Sein Ruf veranlaßte den Kronprinzen von Preußen, den nachmaligen König Friedrich II., ihn 1735 bei seiner Kapelle in Rheinsberg als Kammersänger anzustellen. Als der Prinz 1740 den Thron bestieg, ernannte er Graun zu seinem Kapellmeister und schickte ihn nach Italien, um für die neu zu errichtende Oper die nötigen Sänger und Sängerinnen zu engagieren. Nach seiner Rückkehr war er ununterbrochen mit Kompositionen für die Oper beschäftigt.

Die Zahl seiner Werke, die er in Braunschweig, Rheinsberg und Berlin komponierte, ist sehr groß; es sind darunter allein gegen 30 Opern, die in ihrer Zeit neben denen Johann Adolph Hasses große Berühmtheit erlangten. Den größten Ruhm erwarb sich Graun durch seine Passionskantate „Der Tod Jesu“ (1760, von Karl Wilhelm Ramler gedichtet), welche weite Verbreitung erlangte und eine ganze Reihe ähnlich betrachtender Darstellungen der christlichen Leidensgeschichte hervorrief.

Werke

Bühnenwerke

  • Polidorus (5 Akte, 1726 od. 1731)
  • Die in ihrer Unschuld siegende Sinilde (3 Akte, 1727)
  • Iphigenia in Aulis (3 Akte, 1728)
  • Scipio Africanus (3 Akte, 1732)
  • Lo specchio della fedeltà (3 Akte, 1733)
  • Pharao Tubaetes (5 Akte, 1735)
  • Rodelinda, regina de'Langobardi (3 Akte, 1741)
  • Cleopatra e Cesare (3 Akte, 1742)
  • Artaserse (3 Akte, 1743)
  • Catone in Utica (3 Akte, 1743)
  • Alessandro e Poro (3 Akte, 1744)
  • Lucio Papirio (3 Akte, 1744)
  • Adriano in Siria (3 Akte, 1746)
  • Demofoonte (3 Akte, 1746)
  • Cajo Fabricio (3 Akte, 1746)
  • Le feste galanti, festa teatrale (1747)
  • Cinna (3 Akte, 1748)
  • L'Europa galante, festa teatrale (5 Aufzüge, 1748)
  • Ifigenia in Aulide (3 Akte, 1748)
  • Angelica e Medoro (3 Akte, 1749)
  • Coriolano, tragedia per musica (3 Akte, 1749)
  • Fetonte, tragedia per musica (3 Akte, 1750)
  • Il Mithridate, tragedia per musica (3 Akte, 1751)
  • Armida (3 Akte, 1751)
  • Britannico, tragedia per musica (3 Akte, 1751)
  • L'Orfeo, tragedia per musica (3 Akte, 1752)
  • Il giudizio di Paride, pastorale per muscia (1 Akt, 1752)
  • Silla (3 Akte, 1753)
  • Semiramide (3 Akte, 1754)
  • Montezuma, tragedia per musica (3 Akte, 1755)
  • Ezio (1755)
  • I fratelli nemici, tragedia per musica (3 Akte, 1756)
  • Merope, tragedia per musica (3 Akte, 1756)

Sonstige Werke

  • Große Passion „Kommt her und schaut“
  • Te Deum
  • Der Tod Jesu, Oratorium (1755)
  • Oratorium in Festum Nativitatis Christi
  • Osteroratorium
  • Sechs italienische Kantaten
  • Lieder (in Friedrich Graefes Sammlung verschiedener und auserlesener Oden, 1743)
  • Konzert für Horn, Streicher und Cembalo D-Dur
  • Sinfonia C-Dur

Werkverzeichnisse

  • John W. Grubbs: The sacred Choral Music of the Graun Brothers. (1972)
  • Carl Mennicke: Hasse und die Brüder Graun als Symphoniker. (1906) (Hasse: 86, Carl Heinrich: 32, Johann Gottlieb: 115, inkl. 14 Fehlzuweisungen)
  • Matthias Wendt: Die Trios der Brüder Graun. (1983) (143, inkl. 4 Fehlzuweisungen)
  • Monika Willer: Die Konzertform der Brüder Graun. (1995) (161, inkl. 7 Fehlzuweisungen)

Siehe auch

Verweise