7. Mai
- 973: Otto II., Mitkaiser seit 967, wird nach dem Tod seines Vaters Otto I. alleiniger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- 1190: Im von Friedrich I. Barbarossa geführten Dritten Kreuzzug besiegt eine Vorhut der Kreuzfahrer unter Friedrich V. von Schwaben ein Heer der Rum-Seldschuken in der Schlacht bei Philomelion.
- 1241: König Wenzel von Böhmen unterzeichnet auf dem Königstein die Oberlausitzer Grenzurkunde, mit der die Grenzen zwischen der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen definiert werden. Viele der Oberlausitzer Orte, die im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus gegründet worden sind, werden hier erstmals schriftlich erwähnt.
- 1520: Mit dem Neubrandenburger Hausvertrag wird die Teilung Mecklenburgs in Mecklenburg-Güstrow unter Albrecht VII. und Mecklenburg-Schwerin unter Heinrich V. festgelegt. Das Herzogtum Mecklenburg wird aber immer noch als einheitliches Ganzes gesehen.
- 1523: gestorben Franz von Sickingen, Reichsritter und Landsknecht
- 1525: Im Deutschen Bauernkrieg nehmen Aufständische unter der Führung durch Götz von Berlichingen die Stadt Würzburg ein, die Festung Marienberg widersteht dem Landvolk.
- 1757: geboren Ludwig Matthias Nathanael Gottlieb von Brauchitsch, preußischer Offizier
- 1824: In Wien erlebt Ludwig van Beethoven – bereits bei der Komposition vollständig ertaubt gewesen – die triumphale Uraufführung seiner 9. Sinfonie.
- 1833: geboren Johannes Brahms, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
- 1837: Der spätere Afrikaforscher und Kartograph Karl Mauch wird in Stetten in Württemberg geboren.
- 1866: Der jüdische Mischling Ferdinand Cohen-Blind verübt in Berlin ein Attentat auf Otto von Bismarck. Bismarck wird leicht verletzt und entwaffnet den Attentäter anschließend selbst.
- 1895: gestorben Alexander August Wilhelm von Pape, königlich preußischer Generaloberst der Infanterie
- 1901: geboren Walther Wüst, Universitätsprofessor für Arische Kultur- und Sprachwissenschaft, Kurator sowie Amtschef der Forschungsgemeinschaft Ahnenerbe
- 1914: geboren Claude Farell, deutsche Schauspielerin aus Österreich
- 1919: In Versailles erhält die deutsche Delegation den Entwurf des sogenannten „Friedensvertrages“ der Alliierten zur Beendigung des Ersten Weltkriegs ausgehändigt. Das quasi unabänderbare Diktat bewirkt im Juni den geschlossenen Rücktritt des Kabinetts Scheidemann.
- 1946: hingerichtet Anton Mussert, niederländischer Nationalsozialistenführer (NSB)