Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Christian von Hofmannswaldau)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.jpg

Christian Hof[f]mann von Hof[f]mannswaldau (geb. 25. Dezember [getauft] 1616 in Breslau; gest. 18. April 1679 ebenda) war ein deutscher Lyriker.

Leben

Zu seinem Wirken heißt es:[1]

Christian Hofmann von Hofmannswaldau wurde getauft 25. Dezember 1617 zu Breslau, vorgebildet auf dem Elisabeth-Gymnasium zu Breslau und in Danzig (1636-37), wo er eng mit Opitz verkehrte; er machte 1637-45 große Studienreisen, von wo er namentlich seine Vorliebe für die Italiener Guarino und Marini mitbrachte. Seit 1646 Ratsherr in Breslau, in einflußreicher Stellung und zu wichtigen politischen Missionen verwendet, ward er 1657 kaiserlicher Rat, 1677 Präses des Rats seiner Vaterstadt, wo er den 18. April 1679 starb. - Hofmannswaldau führte den übertriebenen bombastischen, von den Italienern übernommenen Schwulst in unserer Dichtung ein; trotzdem er ein anerkannt ehrbares Leben führte, übertreffen seine Gedichte an Lüsternheit und Sinnlichkeit alles bisher in Deutschland Dagewesene dieser Art. Aber die Poesie ist ihm nicht Ausdruck innerer Stimmung, sondern nur eine verstandesmäßige Übung, um sich zu vergnügen; Beiwörter und Gleichnisse gehören namentlich zu seinem poetischen Apparate. Seine lyrischen und Gelegenheitsgedichte erschienen gesammelt zuerst 1679 als „Deutsche Übersetzungen und Gedichte“, hierunter sind seine „Heldenbriefe“ die bekanntesten; die meist schamlosen „Spiel- und ersinnliche Sterbensgedanken“ (100 Grabschriften) erschienen schon 1663. Viele seiner Gedichte gab Benjamin Neukirch seit 1695 heraus.

Werke (Auswahl)

  • C. H. v. H. Deutsche Ubersetzungen und Gedichte (PDF-Datei)
  • Deutsche Übersetzungen und Gedichte (PDF-Datei)
  • Auserlesene Gedichte des Herrn Christian Hofman von Hofsmanswaldau (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  • Christian Hofmanns von Breßlau Spiel-ersinnliche Sterbens-Gedancken; Das ist: Hundert, in kurtz langmäßigen Vierzeiligen Reimen bestehende deutsche Grabe-Schrifften

Literatur

Verweise

Fußnoten

  1. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur herausgegeben von Gustav Könnecke (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!