Döderlein, Ludwig von

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ludwig von Döderlein

Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Döderlein (* 19. Dezember 1791 in Jena; † 9. November 1863 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe und Schulrektor.

Als Sohn des Theologen Johann Christoph Döderlein, der 1792 als Professor an der Universität Jena daselbst starb, studierte er in München, Heidelberg, Erlangen und Berlin und ging 1815 als Professor der Philologie an die Akademie in Bern. 1819 wurde Döderlein in Erlangen Rektor des neu zu organisierenden Gymnasiums und daneben zweiter Professor der Philologie an der Universität, 1827 erster Professor der Philologie und Rhetorik sowie Direktor des philologischen Seminars. Im Herbst 1862 legte er sein Amt als Gymnasialdirektor nieder und starb im darauffolgenden Jahr.

Seine Hauptwirksamkeit entfaltete Döderlein auf dem Gebiet der Gymnasialpädagogik. Seine Publikationen bezogen sich hauptsächlich auf Synonymik und Etymologie.

Schriften (Auswahl)

  • Lateinische Synonyme und Etymologien: 6 Teile und Beilagen in 6 Bänden. 1826–1839. Nachdruck Scientia-Verlag, Aalen, ISBN 3-511-05530-X
  • De Tacito : Transpositione verborum emendando scripsit. Bläsing/Deichert, Erlangen 1838
  • Lateinische Wortbildung und Etymologieen. Leipzig 1839
  • Handbuch der lateinischen Synonymik. Leipzig 1839
  • Handbuch der lateinischen Etymologie. Leipzig 1841
  • Oratio in Academiae Friderico-Alexandrinae solemnibus saecularibus ... / habita a Ludovico Doederlein. Bläsing/Deichert, Erlangen 1843
  • Handbuch der lateinischen Synonymik. Vogel Verlag, Leipzig 1849
  • Homerisches Glossarium. Erlangen 1850-58, 3 Bde.
  • De coena Nasidioni: Ad Horatii satiram 2, 8 / Ludovicus Doederlein. Deichert, Erlangen 1855
  • Fünfzig Themata disponiert für den Schulgebrauch. Bläsing/Deichert, Erlangen

Außerdem edierte Döderlein den „Oedipus Coloneus“ des Sophokles (Leipzig 1825), die Gesamtwerke des Tacitus (Halle 1841-47, 2 Bde.), die „Germania“ des Tacitus mit deutscher Übersetzung (Erlangen 1850), die „Episteln“ (Leipzig 1856-58) und die „Satiren“ (daselbst 1860) des Horaz mit deutscher Übersetzung, die Homerische „Ilias“ (Leipzig und London 1863-64, 2 Teile). Die Macht seiner Persönlichkeit zeigen besonders seine Gelegenheitsschriften, gesammelt als „Reden und Aufsätze“ (Erlangen 1843-47, 2 Bde.) und „Öffentliche Reden“ (Frankfurt 1860).

Verweise