Dörfler, Peter
Peter Dörfler (geb. 29. April 1878 in Untergermaringen; gest. 10. November 1955 in München) war ein katholischer Priester und deutscher Heimatdichter.
Leben und Wirken
Dörfler stammte aus einer Bauernfamilie, sein Vater war zudem Bürgermeister seines Geburtsortes. Er studierte katholische Theologie, wurde 1903 zum Priester geweiht, war als Religionslehrer in Mindelheim und Landsberg am Lech tätig und wirkte als Direktor eines Waisenhauses in München. Dörfler war stark deutsch-national geprägt und wollte mit seinen Werken nicht nur die schwäbische Heimat schildern, sondern auch einen Beitrag zur moralischen Aufrichtung des Deutschen Volkes leisten. Er unterzeichnete das Gelöbnis treuester Gefolgschaft. 1933 erfolgte seine Berufung in die Deutsche Akademie der Dichtung. Auch nach Kriegsende war Dörfler weiter als Dichter aktiv. Er verstarb 1955 in München[1].
Werke (Auswahl)
- Der Kinderkreuzzug (1905) (Historisches Schauspiel)
- Der krause Ulrich, und andere Kriegsgeschichtlein (1910) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Die heilige Elisabeth (1910) (gedruckter Vortrag)
- Ein Herz für Kinder. Gedichte und Prologe zu lebenden Bildern (1911)
- Als Mutter noch lebte. Aus einer Kindheit (1912)
- Die Anfänge der Heiligenverehrung nach den römischen Inschriften und Bildwerken (1913) Dissertation (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- La Perniziosa. Roman. (1913; ab 2. Auflage 1919 unter dem Titel: Die Verderberin) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Das Sonnwendfest; Erzählung (1914) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Der Weltkrieg im schwäbischen Himmelreich; Erzählung (1915) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Judith Finsterwalderin. Roman (1916)
- Dämmerstunden, Erzählungen (1916) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Erwachte Steine, was sie uns von Feindesnot erzählen; Novellen (1916) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Das Geheimnis des Fisches, eine frühchristliche Erzählung (1918) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Neue Götter (1920) Roman, 2 Bände
- Der Rätsellöser. Erzählungen und Legenden (1920) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Stumme Sünde, Erzählung (1921) (Netzbuch und einzelne Seiten als PDF-Dateien speicherbar) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Der ungerechte Heller. Roman (1922)
- Peter Farne. Roman (1929), (ab 4., verbesserte Auflage, 1953, unter dem Titel: Ein Abenteurer wider Willen) (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
- Die Braut des Alexius (1926) Novelle
- Der Bubenkönig. (1931, 10. Aufl.) Erzählung um Don Bosco
- Apollonia-Trilogie (1930-1932) (Romane, im Einzelnen: Die Lampe der törichten Jungfrau, Apollonias Sommer, Um das kommende Geschlecht)
- Allgäu-Trilogie (1934-1936) (Der Notwender, Der Zwingherr, Der Alpkönig)
- Das Gesicht im Nebel (1936)
- Auferstehung (1938) Roman
- Albertus Magnus (1940)
- Die Wessobrunner (1941) Roman
- Zusann und der Trompeter. Erzählung. Reclam-Tb. Nr. 7505 (1942). Mit 17 Holzstichen von Paul Dietrich.
- Die Begegnung (1947) (Erzählung um Johann Michael Sailer)
- Der Sohn des Malefizschenk. Roman. 1947
- Heraklius. Roman (1950). (Neubearbeitung Romans "Die Schmach des Kreuzes")
- Nikolaus von Flühe. (1953)
- Die Gesellen der Jungfer Michline (1953) Roman
- St. Ulrich (1955)
- Hubertus (posthum 1956) Weihnachtserzählung