1955
Inhaltsverzeichnis
BRD
- 2. Januar: Gründung der Bundeswehr
- 5. März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der offiziellen Besatzungszeit.
- 9. Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
- 7. Juni: Aus der Dienststelle Blank wird das bundesdeutsche Bundesministerium der Verteidigung.
- 8. September: Bundeskanzler Adenauer bewirkt in Moskau die Freilassung der letzten (rd. 10.000) deutschen Kriegsgefangenen
- 23. Oktober: Saarabstimmung: Die saarländische Bevölkerung lehnt das Saarstatut ab
- 9. November: Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben.
- 12. November: Aus den Händen von Verteidigungsminister Theodor Blank nehmen 101 Freiwillige in Bonn ihre Bundeswehr-Ernennungsurkunden entgegen.
DDR
- 15. April Die DDR wird Mitglied des östlichen Verteidigungsbündnisses Warschauer Vertrag
- Erster DDR-Computer: OPREMA
Österreich (BRÖ)
- 15. Mai: Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages
- 27. Juli: Der Österreichische Staatsvertrag tritt offiziell in Kraft.
- 25. Oktober: Der letzte Besatzungssoldat verlässt Österreich
- 26. Oktober: Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes.
- 7. November: In Friedland (Niedersachsen) kommen die ersten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion an.
- 14. Dezember: Ungarn, Spanien, Ceylon, Nepal, Österreich, Portugal, Rumänien, Laos, Libyen, Jordanien, Kambodscha, Irland, Italien, Finnland, Bulgarien und Albanien werden Mitglieder der Vereinten Nationen.
- 4. Juni: Im Bezirk Dresden setzt die Deutsche Post der DDR erstmals die Röntgentechnik ein, um aus der Bundesrepublik Deutschland stammende Pakete inhaltlich zu kontrollieren
Sonstiges
- 18. Juli bis 23. Juli Genfer Gipfelkonferenz (auch bekannt als Vierer-Konferenz) in der Deutschlandfrage
- 7. Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.
- 8. Dezember: Der Europarat beschließt sein Emblem: Eine blaue Flagge mit zwölf goldenen Sternen.