Diskussion:Drygalla, Nadja/Archiv/2013
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du ein archiviertes Thema wieder aufgreifen willst, benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite und verweise auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite. |
Zitat im Zitat
@ Karl Herrmann: Ich habe in dem langen, herausgestellten Zitat von Anni Mursula »« gesetzt, weil es sich um ein Zitat im Zitat handelt. Das ganze Großzitat steht in „“. Können wir durchaus so lassen, besser finde ich aber meine Version... ~ CodexThelema 08:08, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Zitate im Zitat werden im Deutschen üblicherweise mit ,...' kenntlich gemacht (siehe auch Schreibregeln). Ich bin unter anderem dabei, sämtliche Artikel in diesem Sinne zu vereinheitlichen. - Gruß Karl Herrmann 08:54, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Gibt es eine Vorschrift für eingerückte Zitate oder eingerückte Großzitate? Im gewöhnlichen Buchdruck fallen die Anführungsstriche dann ja oftmals ganz weg (je nach Verlagspraxis). ~ CodexThelema 09:17, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Dein Anliegen ist artikelübergreifend. Mit solchen Formatierungsfragen kenne ich mich auch nicht so gut aus. Stelle die Frage ggf. auch noch mal in der Diskussion des Gemeinschafts-Portals, falls hier keiner antwortet. --Weserbuerger 09:35, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Ich habe bei Zitaten innerhalb eines Zitats auch immer » « verwendet. Ich fürchte aber, Karl Herrmann hat recht, daß die übliche Verwendung ‚ ‘ ist, wobei mir das aber persönlich deswegen weniger zusagt, weil es mit einem Komma verwechselt werden kann. --Thore 13:03, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
Sollte dann hier: Metapedia:Bearbeitungshilfe#Typographie in einem weiteren Unterkapitel "Zitate" dargelegt werden. Gruß Rauhreif 13:15, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)
- Die Wikipedia bezeichnet die einwärts gewinkelten »Guillemets« als spezifisch deutschen Brauch in der Zeichensetzung (also die klassische Form, in der der Rowohlt-Verlag auch seine rororo-Bücher gedruckt hat). Wegen des praktischen Gesichtspunkts — und weil ich bekanntermaßen Wahrnehmungsphysiologie für ein wesentliches Referenzthema der Orthographie halte — schließe ich mich dem Vorschlag von Thore an. Es sollte möglich sein, dieses wundervolle »Möwchen«-Zeichen beizubehalten... ~ CodexThelema 13:59, 4. Hartung (Januar) 2013 (CET)